
28. Mai 2025, 10:32 Uhr
Durchatmen Kinderlärm im Garten: Was müssen Nachbarn dulden?
Du möchtest im Liegestuhl entspannen, aber das fröhliche Kindergeschrei im Nachbargarten lässt dich nicht zur Ruhe kommen. Dazu quietscht das Trampolin, zwischendurch wird mit Anlauf in den Pool gesprungen. Doch wie viel Kinderlärm im Garten darf sein und ab wann können Nachbarn auf Ruhe pochen? Was für die Mittagsruhe, die späten Abendstunden und sonntags im Garten gilt, liest du hier.
Die Nachbarn halten nichts von Ruhezeiten? Nicht ärgern – wir unterstützen dich. >>
Gesetzliche Regelung: Kinderlärm im Garten muss man hinnehmen – oder?
Das kommt darauf an. Wird es wochentags zwischen Nachmittag und frühem Abend mal laut in den Nachbargärten, dann müssen Anwohner das in der Regel dulden. Diese typischen Kinderspielzeiten liegen meist außerhalb der Ruhezeiten. Daher können Nachbarn nicht darauf bestehen, ihren Nachmittagskaffee auf der eigenen Terrasse dann in absoluter Stille einzunehmen. Aber auch in der Mittagszeit ist ein Anspruch auf Ruhe im Garten nicht immer gegeben.
Denn Kinderlärm hat aus rechtlicher Sicht eine Sonderstellung:
- Bereits 1993 entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass lautes Spielen „als Begleiterscheinung kindlichen und jugendlichen Freizeitverhaltens“ grundsätzlich hinzunehmen ist (AZ V ZR 62/91).
- Zudem ist der Geräuschpegel von Kinderspielplätzen und ähnlichen Einrichtungen gemäß § 22 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) „keine schädliche Umwelteinwirkung“ und daher anders zu bewerten als andere Lärmquellen wie etwa eine Baustelle.
Mit diesen Grundsätzen wird vor allem auf die Bedürfnisse von Kindern eingegangen, zu spielen und sich zu bewegen. Die gute Nachricht: Wird aber fast rund um die Uhr und in extremer Lautstärke getobt, dann müssen Nachbarn das nicht dulden. Der BGH urteilte 2017: Auch bei Kinderlärm darf es Grenzen geben, wenn Nachbarn in unzumutbarer Weise belästigt werden (AZ VIII ZR 226/16).
Bei Kinderlärm in Innenhöfen und Gärten von Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen ist zusätzlich zu klären, ob Spielen und Herumtoben dort überhaupt erlaubt ist. Das ist üblicherweise in der Hausordnung geregelt. Verbietet die Hausordnung das Spielen in den Außenanlagen des Mietshauses oder Wohnkomplexes, müssen Eltern mit ihren Kindern auf einen Spielplatz ausweichen.

Kinderlärm im Garten während Nachtruhe oder Mittagsruhe?
Ruhezeiten wie etwa die Nachtruhe, die die Nerven der Nachbarn schonen sollen, gelten je nach örtlichen Regelungen üblicherweise zwischen etwa 22 und 6 Uhr. Innerhalb dieser festgelegten Zeiten müssen Eltern nach Möglichkeit darauf achten,dass ihre Kinder keinen Lärm machen – das Spielen im Garten eingeschlossen. Spielen Kinder auch nach 20 Uhr noch im Garten, ist dies ärgerlich, aber prinzipiell nicht verboten. Erst nach 22 Uhr wird lautes Spielen im Garten kritisch.
Ähnliches gilt auch für die Mittagsruhe. Diese gilt vielerorts etwa zwischen 13 und 15 Uhr. Ist ein bestimmter Zeitraum als Mittagsruhe festgelegt – per örtlicher Regelung oder in der Hausordnung –, dürfen ruhebedürftige Nachbarn erwarten, dass die ausgelassene Poolparty nicht gerade dann steigt und auch andere geräuschvolle Spielgeräte wie das Trampolin Pause haben.
Kindern ab dem Grundschulalter ist das in der Regel gut zu vermitteln. Bei kleineren Kindern sollten Nachbarn ein wenig Nachsicht walten lassen, denn sie können das Konzept „Ruhezeiten“ noch nicht verstehen. Natürlich ist aber auch das kein Freibrief für Eltern, sich nicht um Einhaltung der Ruhezeiten zu bemühen.
Was gilt für Kinderlärm im Schrebergarten?
Endlich hast du einen eigenen Schrebergarten, in dem du entspannen könntest – doch die Kinder nebenan nutzen die Parzelle zum Fußballspielen? Grundsätzlich sieht das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) den Schrebergarten als Ort der Erholung vor. Aber auch hier sind spielende Kinder zu dulden.
Gut zu wissen: Kleingartenvereine können eigene Vereinsordnungen erlassen, in denen festgelegt ist, wann z. B. laute Gartenarbeiten verrichtet werden dürfen und wann Ruhezeiten gelten.
Fühlst du dich durch Kinderlärm im Schrebergarten gestört, erkundigst du dich am besten bei deinem zuständigen Kleingartenverein oder schaust in die Vereinsordnung, welche Regelungen diese vorsieht. Aber auch hier gilt: Erst einmal die Ruhe bewahren und das Gespräch mit den Parzellennachbarn suchen.
Was gilt für Kinderlärm im Garten am Sonntag und an Feiertagen?
Du hast die ganze Woche hart gearbeitet und freust dich auf Entspannung am Sonntag. Doch kaum liegst du auf dem Liegestuhl im Garten, startet dein Nachbar den Rasenmäher oder die Kinder fangen lautstark zu spielen an – dürfen sie das?
Grundsätzlich gilt an Sonn- und Feiertagen laut Feiertagsschutz-Verordnung (FSchVO) eine ganztägige Ruhezeit von 0 bis 24 Uhr – und zwar in allen Bundesländern. Das heißt, dass der laute Rasenmäher oder Heckenschneider in dieser Zeit im Schuppen bleiben muss. Allerdings sind auch an Sonn- und Feiertagen die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen.
In § 6 Abs. 1 Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin (LImSchG Bln) etwa ist Kinderlärm von der Sonn- und Feiertagsregelung ausgenommen, ähnlich wie Glockenläuten oder Gefahrenabwehrmaßnahmen (§ 6 Abs. 2). Kinder dürfen hier also auch an Sonn- und Feiertagen im Garten spielen. Dennoch sollte die Nachtruhe und eine gegebenenfalls festgeschriebene Mittagsruhe eingehalten werden.
Tipp: Informiere dich im LImSchG deines Bundeslandes oder bei deiner Kommune, welche Ruheregelungen an deinem Wohnort an Sonn- und Feiertagen gelten.

Gespräch suchen: Auf Lärmbelästigung hinweisen und um Ruhe bitten
Wenn dich der Kinderlärm deiner Nachbarn wieder mal stört: Es hilft, sich in die Lage von Familien hineinzuversetzen. Viele Eltern sind froh, wenn sich ihre Kinder an der frischen Luft beschäftigen und den Sommer draußen genießen können. Eine Belästigung der Nachbarn geschieht in der Regel nicht bewusst.
Daher solltest du deine Nachbarn zunächst freundlich darauf hinweisen. Versuche, dich mit den betreffenden Familien darauf zu einigen, dass zu bestimmten Zeiten, vor allem während der Nachtzeit, Ruhe herrscht.
Ändern die Familien ihr Verhalten jedoch auch nach wiederholten Hinweisen nicht und werden immer wieder Ruhezeiten missachtet, solltest du einLärmprotokoll führen. Das kann dabei helfen, bei unzumutbarem Lärm Unterlassungsansprüche durchzusetzen. In Mietwohnungen kann der Vermieter gegebenenfalls die lärmende Partei abmahnen und ihr im äußersten Fall sogar kündigen. Dazu solltest du dich jedoch rechtlich beraten lassen.
Deine Nachbarn beschweren sich über Kinderlärm in deinem Garten? Solange deine Kinder nicht während der gesetzlichen Ruhezeiten lautstark toben, kannst du dem erstmal gelassen entgegensehen. Um den Nachbarschaftsfrieden nicht zu gefährden, schadet es allerdings nicht, freundlich zu bleiben und deine Kinder gegebenenfalls zu ruhigerem Spielen aufzufordern.
FAQ
- Wie viel Kinderlärm im Garten ist zumutbar?
Gesetzlich sind die Bedürfnisse von Kindern nach Spiel und Toberei besonders geschützt, auch an Sonn- und Feiertagen. Dennoch sollten sich Eltern und Kinder an die Ruhezeiten wie die Nachtruhe und eine möglicherweise geltende Mittagsruhe halten.
- Bis wann ist Kinderlärm im Garten erlaubt?
Kinderlärm im Garten ist innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Ruhezeiten zu vermeiden, etwa nachts zwischen 22 und 6 Uhr sowie während der Mittagsruhe, wenn diese per örtlicher Regelung oder Hausordnung festgelegt ist.
Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.