Bußgeldbescheid: Das sollten Autofahrer wissen
Geblitzt, rote Ampel überfahren oder falsch geparkt: Die Folge ist oft ein Bußgeldbescheid. Hier findest du Infos zu Bedeutung, Einspruch und Verjährung.
Mehr erfahrenGeblitzt, rote Ampel überfahren oder falsch geparkt: Die Folge ist oft ein Bußgeldbescheid. Hier findest du Infos zu Bedeutung, Einspruch und Verjährung.
Mehr erfahrenCannabis am Steuer ist verboten. Die Gerichte lassen jedoch einen Grenzwert zu. Wer ihn überschreitet, muss mit Strafen rechnen. Hier die wichtigsten Regeln.
Mehr erfahrenNach einem Autoverkauf solltest du das Fahrzeug schnell abmelden, um Kosten zu sparen. Wie das geht und welche Unterlagen du dafür benötigst, erfährst du hier.
Mehr erfahrenMusik an und ab aufs Fahrrad – ist das erlaubt? Ob du beim Radeln Musik über Kopfhörer hören darfst und welche gesetzlichen Vorgaben es gibt, liest du hier.
Mehr erfahrenStreitigkeiten sind im Straßenverkehr an der Tagesordnung. Häufig sind die Gemüter nach einem Blechschaden oder einer hohen Werkstattrechnung stark erhitzt. Bewahren Sie in solchen Situationen einen kühlen Kopf. Darüber hinaus sind stets auch Kenntnisse der Rechtslage hilfreich.
Was die Bereiche Verkehr und Mobilität betrifft, ist die Rechtslage wie auch in anderen Rechtsbereichen für Nicht-Juristen nicht immer eindeutig. Das Verkehrsrecht ist komplex, weil es sich aus einer Vielzahl verschiedener Gesetze zusammensetzt. So gehören zum Verkehrsrecht beispielsweise die Straßenverkehrsordnung (StVO), das Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Geregelt wird per Definition die Beförderung und Teilnahme von Personen und Gegenständen auf den Verkehrswegen. Aufgrund der Vielzahl an Verkehrsteilnehmern kommt es tagtäglich zu Problemen oder Streitigkeiten, die auch immer wieder vor Gericht landen. Eine missachtete Vorfahrt, Alkohol am Steuer, das Benutzen unzulässiger Fahrzeuge – die Liste an möglichen Gefahrenherden im Straßenverkehr ist lang. Jeder Verkehrsteilnehmer sollte sich daher mit der Rechtslage in Bezug auf Verkehr und Mobilität auskennen. So können Konflikte bestenfalls vermieden oder zumindest schneller ausgeräumt werden.
Es sind oft die verschiedenen Fortbewegungsmittel, die im Zentrum von Konflikten im Straßenverkehr stehen. Rund ums Auto ergeben sich Fragen zu Regelungen in Bezug auf Bußgelder, Strafen, Reparaturen, Punkte in Flensburg oder Unfälle. Auch Fußgängern und Nutzern anderer Verkehrsmittel wie unter anderem Fahrrad oder Segway bleiben Schwierigkeiten nicht erspart. Wer dann in der Lage ist, die Situation richtig einzuschätzen, hat die besten Chancen, Streitigkeiten oder gar gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Tipp: Die Dokumentation von Schäden und Beweisen ist stets wichtig. Es gilt dabei, dass die Konfliktparteien gemeinsam nach Lösungen suchen sollten.
Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichtsverfahren lösen.
Mehr erfahrenStreit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.
Mehr erfahrenKompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.