
Diensthandy privat nutzen: Das solltest du beachten
Ein Diensthandy kannst du mit Erlaubnis des Arbeitgebers auch privat nutzen. Wie es dabei in puncto Datenschutz aussieht und mehr, erfährst du in diesem Artikel.
Mehr erfahrenEin Diensthandy kannst du mit Erlaubnis des Arbeitgebers auch privat nutzen. Wie es dabei in puncto Datenschutz aussieht und mehr, erfährst du in diesem Artikel.
Mehr erfahrenWenn Sie als Arbeitnehmer von Ihrem Arbeitgeber ein Zwischenzeugnis anfordern möchten, sollten Sie dafür einen guten Grund nennen können. Was triftige Gründe sind, erfahren Sie hier.
Mehr erfahrenDein Arbeitgeber soll dir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ausstellen? Welche Rechte du in Bezug auf Fristen, Bewertungen und Formalia hast, liest du hier.
Mehr erfahrenDu sollst in Kurzarbeit gehen, vermutest aber Betrug durch deinen Arbeitgeber? Welche Zeichen dafür sprechen und wie du vorgehen solltest, erfährst du hier.
Mehr erfahrenArbeit und Karriere sind im Leben der meisten Menschen von grundlegender Bedeutung. Nicht nur die finanzielle Sicherheit, auch die persönliche Entwicklung und Zufriedenheit sind eng mit der beruflichen Situation verbunden. Umso problematischer wird es, wenn es im Rahmen von Arbeit und Karriere einmal zu Problemen oder Streit kommt. Dann sollten im Sinne aller Beteiligten Lösungen gefunden werden. Schauen Sie als Arbeitnehmer beispielsweise zunächst in Ihren Arbeitsvertrag, wenn Ihnen unliebsame Aufgaben übertragen werden sollen. Dieser zeigt häufig klar auf, wie Ihr Tätigkeitsbereich aussieht.
Das Arbeitsrecht regelt unter anderem die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Daher ist es hilfreich, wenn beide Parteien im Falle von Unklarheiten oder empfundener Ungerechtigkeit gut informiert sind. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitnehmer etwa, wenn das Gehalt nicht rechtzeitig gezahlt wird? Und darf er jederzeit um ein Arbeitszeugnis bitten? Wie verhält man sich richtig, wenn der Arbeitgeber oder Arbeitnehmer seinen Pflichten nicht nachkommt? Ein Blick in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) oder der Rat eines Fachmannes etwa können Aufschluss geben. Auch fallen Fragen, die das Thema Kündigung und Abmahnung betreffen, in den Bereich des Arbeitsrechts. Hier gibt es klare Regelungen, aber auch umstrittene Einzelfallentscheidungen. Am schnellsten und einfachsten lässt sich ein Konflikt lösen, wenn beide Seiten lösungsorientiert zusammenarbeiten.
Immer wieder ein großer Konfliktpunkt in den Bereichen Arbeit und Karriere: das Mobbing am Arbeitsplatz. Dieses kann viele Gesichter haben und die Schikane kann sowohl von Kollegen als auch von Vorgesetzten ausgehen. Es gibt beispielsweise Vereine und Hilfsgruppen, die sich mit dem Thema Mobbing beschäftigen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Auch beim Thema Krankmeldung kommt es immer wieder zu Problemen zwischen Arbeitgeber und -nehmer. Ab wann sollte die Krankmeldung eingereicht werden? Wie sieht es aus, wenn ein Krankheitsfall im Urlaub auftritt? Fragen wie diese stellen sich für Arbeitnehmer oft erst im akuten Fall. Wichtig ist es dann, schnell die richtigen Antworten und Lösungsansätze zu finden. Sprechen Sie die Probleme im Zweifel mit einem versierten Bekannten oder einem Experten durch.
Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichtsverfahren lösen.
Mehr erfahrenStreit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.
Mehr erfahrenKompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.