Eine Vaterschaft kann auch über die leiblichen Kinder festgestellt werden Kunstzeug, Fotolia

9. November 2017, 16:00 Uhr

Bei Tod des potenziellen Vaters Vater­schaft: Gentest-Pflicht für Kinder mut­maß­li­cher Väter

Wie einen Vaterschaftstest durchführen, wenn der vermutete Vater bereits verstorben ist? Auch dessen leibliche Kinder können zu einem Gentest verpflichtet werden, um weitere Vaterschaften zu klären. Das hat das Oberlandesgerichts (OLG) Oldenburg in einem aktuellen Urteil entschieden.

Wir unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Rechte – in allen Lebenslagen. >>

Genprobe von leib­li­chen Kindern statt Vaterschaftstest

Das Gericht hatte den Fall einer 42-jährigen Frau zu verhandeln, die ihre Abstammung aufklären wollte (AZ 4 UF 106/17). Ein Gentest hatte gezeigt, dass der Ehemann ihrer Mutter nicht ihr leiblicher Vater ist. Er wusste allerdings um einen Seitensprung und vermutetet in dem Mann den leiblichen Vater. Da der Mann jedoch bereits verstorben war, konnte mit ihm kein Vaterschaftstest durchgeführt werden. Daher verpflichtete das zuständige Familiengericht zwei leibliche Söhne des Verstorbenen, einen Gentest durchführen zu lassen, um die biologische Verwandtschaft zu der 42-Jährigen zu klären.

Berech­tig­tes Interesse an der Klärung der eigenen Abstammung

Die beiden Brüder verweigerten dies jedoch und riefen stattdessen das OLG Oldenburg an.  Die Verpflichtung zum Gentest sei für sie unzumutbar. Denn die vermeintliche Vaterschaft für die 42-Jährige "sei vollkommen ins Blaue hinein" vermutet.  Zudem habe sich die Frau jahrelang nicht um die Klärung ihrer Abstammung bemüht, argumentierten die Söhne des mutmaßlichen Vaters.

Rechtsschutz

Das sah das OLG jedoch anders und bestätigte die Verpflichtung zum Gentest aus der Vorinstanz. Zum einen gebe es Hinweise, die die Vaterschaft des Verstorben nahelegten – darunter ein Brief des Mannes an die Mutter der Frau. Zudem sei die Klärung der eigenen Abstammung dem Interesse der beiden Söhne, nicht mit der Angelegenheit behelligt zu werden, übergeordnet. So die Begründung des Senats. Das Wissen um die eigene Herkunft sei "von zentraler Bedeutung für die Entfaltung der eigenen Individualität". Den Aufwand für die beiden Söhne des Verstorben bewertete das Gericht angesichts dessen als zumutbar. Die Abgabe einer Probe für einen Gentest würde schließlich nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.