
28. Mai 2025, 10:49 Uhr
Darf ich eigentlich? Wohnmobil und Wohnwagen: Welchen Führerschein brauchst du?
Genügend Platz für Kind und Kegel und das Gefühl von Freiheit: Mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen in die Ferien zu düsen, ist der Traum vieler Urlauber. Doch brauchst du dafür einen extra Führerschein? Oder reicht für einen Wohnwagen Führerscheinklasse B? Was du zu den Regularien wissen musst und was dich eine zusätzliche Fahrerlaubnis gegebenenfalls kostet, erfährst du hier.
Auch mit Wohnmobil und Wohnwagen sicher unterwegs – mit Verkehrsrechtsschutz. >>
Führerschein für Wohnmobil und Wohnwagen: Welche Fahrerlaubnis du brauchst
Die gute Nachricht zuerst: Um ein Wohnmobil fahren oder einen Wohnwagen ziehen zu dürfen, benötigst du keinen gesonderten Reisemobil-Führerschein.
Grundsätzlich gilt:
- Einige Reisemobil-Typen darfst du mit deinem Autoführerschein steuern.
- Die für das Wohnmobil oder den Wohnwagen benötigte Führerscheinklasse hängt unter anderem vom Alter deines Führerscheins ab.
- Auf das Gewicht des Wohnwagens oder Wohnmobils kommt es ebenfalls an.
Um sicherzugehen, dass dein Führerschein und dein gewünschtes Reisegefährt zusammenpassen, solltest du also einen Blick in deinen Führerschein und den Fahrzeugschein des Wohnmobils oder Wohnwagens werfen.
Unterschied Wohnmobil und Wohnwagen
Meist werden die Begriffe Wohnmobil und Wohnwagen synonym verwendet. Dabei gibt es einen Unterschied, der bei der Frage, was du jeweils fahren darfst, wichtig ist:
- Wohnmobil: Fährt autark, hat also einen eigenen Motor und wird nicht an andere Fahrzeuge angekuppelt.
- Wohnwagen: Ist ein Anhänger mit Anhängerkupplung und wird von einem Zugfahrzeug gezogen.
Wohnwagen und Wohnmobile mit Führerscheinklasse B oder BE fahren
Besitzt du einen Führerschein der Klasse B, darfst du:
- Kraftfahrzeuge, also auch Wohnmobile, mit bis zu 3,5 Tonnen fahren.
- Anhänger, also auch Wohnwagen, mit bis zu 750 Kilogramm ziehen.
Kuppelst du etwa einen kleinen Wohnwagen an deinen Pkw, reicht Führerschein Klasse B aus. Ist der Wohnwagen allerdings schwerer als 750 Kilogramm, darf die zulässige Gesamtmasse (zGM) des Gespanns, also Anhänger und Pkw, nicht über 3,5 Tonnen hinausgehen. Hier wird das Gesamtgewicht des Gespanns also ähnlich bemessen, wie bei der Fahrt in einem Wohnmobil.
Besitzt du einen BE-Führerschein, also einen „echten“ Anhängerführerschein, darf allein der gezogene Wohnwagen 3,5 Tonnen wiegen. Die Gesamtmasse deines Gespanns, also inklusive Zugfahrzeug, darf dann bis zu 7 Tonnen auf die Waage bringen.

Änderung durch EU-Beschluss 2025: Das gilt spätestens ab 2030
Die Europäische Union beschloss Anfang 2025, dass Personen mit Führerscheinklasse B zukünftig Fahrzeuge mit bis zu 4.250 Kilogramm Gesamtmasse fahren dürfen. Dies würde dann auch für ein Gespann von Wohnwagen und Pkw oder aber das Führen eines Wohnmobils gelten.
Bevor diese Regelung in nationales Recht umgesetzt wird, kann es allerdings noch dauern. Bis 2030 bleibt den Mitgliedsstaaten Zeit – bis es so weit ist, gelten weiterhin die 3.500 Kilogramm.
Führerschein für Wohnmobil über 7,5 Tonnen: Das gilt
Hast du einen Führerschein Klasse 3 vor 1999 gemacht, darfst du damit sowohl Personenkraftwagen (Pkw) als auch Lastkraftwagen (Lkw) fahren. Und die dürfen einiges an Gewicht auf die Straße bringen. Die zulässige Gesamtmasse für ein Wohnmobil liegt mit Klasse 3 bei 7,5 Tonnen. Das heißt, du darfst ein Wohnmobil oder ein Gespann aus Pkw und Wohnwagen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 7.500 Kilogramm fahren.
Außerdem erlaubt der alte Führerschein – im Volksmund oft als „Lappen“ bezeichnet – das Fahren von dreiachsigen Zügen. Das bedeutet, dass du mit einem zweiachsigen Pkw oder Lkw noch einen einachsigen Wohnwagen ziehen kannst. Dann aber darf die addierte zGM des Gespanns 18,75 Tonnen nicht überschreiten.
Und was gilt, wenn du mit einem neueren Führerschein ein Wohnmobil oder Wohnwagen bis zu 7,5 Tonnen fahren willst? Dann benötigst du in deinem Führerschein die Klasse C oder C1 (auch CE oder C1E), also einen Lkw-Führerschein.
Ebenfalls gilt für den Lkw-Führerschein:
- Klasse CE, dass du ein Wohnmobil bis zu 7,5 Tonnen fahren darfst und zusätzlich einen Wohnwagen mit bis zu 750 Kilogramm dranhängen kannst.
- Klasse C1E, dass du einen Wohnwagen mit einer Gesamtmasse von bis zu 3,5 Tonnen ziehen darfst. Das Gespann darf dann aber insgesamt maximal zwölf Tonnen wiegen.

Was gilt mit Erweiterung B96 im Führerschein?
Mit der Ergänzung B96 in deinem B-Führerschein bist du legal unterwegs, wenn du mit einem schweren Pkw einen gewichtigen Wohnwagen ziehen willst. In dem Fall nämlich wiegen beide zusammen schnell mehr als die mit Klasse B erlaubten 3,5 Tonnen. Steht in deinem Pkw-Führerschein der Vermerk B96, darf die Pkw-Wohnwagen-Kombination bis zu 4,25 Tonnen auf die Waage bringen. Der Wohnwagen selbst darf dabei auch mehr als 750 Kilogramm wiegen.
Wichtig zu wissen: B96 ist keine eigene Führerscheinklasse. Willst du diesen Vermerk erwerben, musst du keine theoretische Prüfung ablegen. Lediglich eine Fahrschulung ist vonnöten, die dir praktische und theoretische Kenntnisse vermitteln soll. Schließlich ist das Rangieren mit solch schweren Fahrzeugen keine leichte Sache und sollte auf der Straße oder dem Campingplatz beherrscht werden. Die Kosten für die meist eintägige B96-Schulung liegen je nach Bundesland und Fahrschule zwischen 300 und 500 Euro.
Wohnwagen oder Wohnmobil ohne Führerschein fahren
Passen deine Fahrerlaubnis und das Gewicht des Reisemobils nicht zusammen, musst du bei einer Kontrolle mit einer Geld- oder sogar einer Freiheitsstrafe rechnen. Hierfür wird der Straftatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erfüllt. Das gilt natürlich auch, solltest du im Wohnmobil oder mit Wohnwagen ganz ohne Führerschein erwischt werden.
Was gilt bei Austausch des Führerscheins?
Tauschst du ein betagtes Führerschein-Exemplar gegen ein aktuelles aus, musst du in der Regel keine neue Prüfung ablegen.
Das bedeutet auch: Die Fahrerlaubnis bleibt meist in vollem Umfang gültig. Sie wird lediglich bei Bedarf an neue Vorgaben und damit an einheitliche EU-Richtlinien angepasst. So macht der Wechsel eines alten Führerscheins aus der einzelnen Klasse 3 die heutigen Führerschein-Klassen A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, L und T. Für die Lkw-Klassen C1 und C1E musst du allerdings unter Umständen einen Seh- und Gesundheitstest bestehen.
Achtung: Es gibt mittlerweile die Pflicht, einen alten Führerschein auszutauschen. Besitzt du noch keinen neuen EU-Führerschein, musst du ihn bis spätestens 2033 beantragen.
FAQ
- Welcher Führerschein für Wohnmobil?
Für das Fahren eines Wohnmobils bis zu 3,5 Tonnen benötigst du die Fahrerlaubnis B oder BE. Mit einem Lkw-Führerschein darfst du Wohnmobile bis zu 7,5 Tonnen fahren.
- Darf man mit B-Führerschein Wohnwagen fahren?
Ja, mit der Führerscheinklasse B darfst du einen Wohnwagen ziehen oder ein Wohnmobil fahren. Das Wohnmobil oder aber ein Gespann aus Wohnwagen und Pkw dürfen dann 3,5 Tonnen Gesamtgewicht nicht überschreiten. Ausnahmen gelten beim Anhängerführerschein Klasse BE.
- Wer darf Wohnwagen fahren?
Grundsätzlich dürfen alle Personen mit einem B-Führerschein Wohnmobile oder Gespanne aus Wohnwagen und Pkw mit bis zu 3,5 Tonnen fahren. Für schwerere Mobile oder Anhänger benötigst du entweder Führerscheinklasse BE, einen Lkw-Führerschein oder den Vermerk B96.
Ein leistungsstarker Kfz-Schutz bringt dich sicher ans Ziel
Bei einem Autounfall zählt vor allem eines: eine gute Kfz-Versicherung, auf die du dich verlassen kannst. Die sich schnell, einfach und fair um deinen Schaden kümmert. Die Generali bietet umfangreichen und servicestarken Kfz-Schutz für alle. Mehr dazu hier.
Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.