
21. September 2017, 10:58 Uhr
Umtausch bis Januar 2033 EU-Führerschein: Wann den Führerschein umschreiben lassen?
Der EU-Führerschein ist in vieler Hinsicht praktischer als die alten Papier-Lappen: Die robuste, kleine Plastikkarte passt gut ins Portemonnaie und wird innerhalb der EU problemlos überall anerkannt.
Sicher unterwegs mit der Verkehrsrechtsschutzversicherung. >>
Kein Umtauschzwang für alte Führerscheine bis 2033
Seit 19. Januar 2013 wird von den deutschen Behörden nur noch der EU-Führerschein im Scheckkartenformat ausgestellt. Wenn Sie also einen neuen Führerschein beantragen, zum Beispiel, weil sich Ihr Name geändert hat oder Sie den Führerschein verloren haben, bekommen Sie automatisch einen EU-Führerschein. Die alten Papierführerscheine behalten allerdings noch eine ganze Weile ihre Gültigkeit: Erst ab 2033 werden sie nicht mehr anerkannt. Sie haben also noch viel Zeit, um Ihren Führerschein umschreiben zu lassen. Nur in speziellen Fällen brauchen Sie schon vorher ein Dokument nach EU-Standard.
Drei Gründe, den EU-Führerschein schon früher zu beantragen
Grundsätzlich erkennen die EU-Mitgliedsstaaten die alten Führerscheine gegenseitig an. Trotzdem kommt es dabei oft zu Verwirrungen und Stress – vermeiden Sie das, indem Sie Ihren Führerschein schon vor dem Urlaub zu einem EU-Führerschein umschreiben lassen.
Auch wenn Sie einen internationalen Führerschein beantragen wollen, brauchen Sie einen EU-Führerschein, da das internationale Dokument nur in Verbindung mit der neuen Plastikkarte gültig ist.
Wenn Sie das 50. Lebensjahr erreichen und Ihren Führerschein nicht umschreiben lassen, dürfen Sie die Fahrzeugklassen C, CE, T sowie Lkw mit mehr als zwölf Tonnen oder drei Achsen nicht mehr fahren. Die Fahrerlaubnis dafür wird ab einem Alter von 50 Jahren nur noch nach einer medizinischen Untersuchung und für eine Dauer von fünf Jahren ausgestellt. Dafür brauchen Sie einen EU-Führerschein. Führen Sie mit über 50 ein solches Fahrzeug ohne EU-Führerschein, gilt das als Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Was kostet die Umschreibung auf den EU-Führerschein?
Wenn Sie Ihren alten Führerschein umschreiben lassen, fallen etwa 25 Euro Bearbeitungsgebühr an. Falls Sie kein biometrisches Passbild zur Hand haben, bezahlen Sie dafür zwischen fünf und 20 Euro im Fotoautomaten oder beim Fotografen. Diese Kosten kommen dann alle 15 Jahre auf Sie zu, denn so lange ist der EU-Führerschein gültig.
Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.