Fahrbahnverengungen sorgen regelmäßig für Stress und Streit unter Autofahrern. Wie du gut durchkommst, liest du hier. Mehr erfahren
Fahrbahnverengungen sorgen regelmäßig für Stress und Streit unter Autofahrern. Wie du gut durchkommst, liest du hier. Mehr erfahren
Je mehr Spuren die Autobahn hat, desto größer die Unsicherheiten beim Bilden der Rettungsgasse. Hier liest du, wie es richtig geht. Mehr erfahren
Ein Zug zum Flug ist für Urlauber praktisch. Doch hat die Bahn Verspätung, gibt es nicht automatisch eine Entschädigung vom Reiseveranstalter. Mehr erfahren
Bei einer Zugfahrt läuft leider nicht immer alles rund. Wenn die Bahn Verspätung hat, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung. Mehr erfahren
Ein unbeschrankter Bahnübergang kann leicht zur tödlichen Falle werden. Doch auch vor Bahnschranken sollten Sie sich an die Verkehrsregeln halten. Mehr erfahren
Sie fahren doch nicht so häufig Zug wie gedachten und denken nun über eine Kündigung Ihrer Bahncard nach? Hier erfahren Sie, wie es geht.
Mehr erfahren
Eine Fahrradmitnahme ist bei Bahnfahrten nicht immer ohne Weiteres möglich. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, wenn Sie mit dem Fahrrad Zug fahren wollen. Mehr erfahren
Fahrradfahrer dürfen eine Einbahnstraße häufig auch entgegen der vorgegebenen Richtung befahren. Lesen Sie hier, wann das gilt und was Verkehrsteilnehmer auf dem Fahrrad dabei beachten sollten. Mehr erfahren
Auf der Autobahn in der Schweiz gilt aktuell eine Mindestgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern auf der Überholspur. Diese wird zum Jahr 2016 angehoben. Mehr erfahren
Endlich! Pünktlich zu Pfingsten erklären Deutsche Bahn und GDL das Bahnstreik-Ende. Bis alle Züge wieder normal fahren, dürfte es aber noch eine Weile dauern. Mehr erfahren
Zug zum Flug – klingt komfortabel und praktisch. Doch was wenn Sie wegen des Bahnstreiks Ihren Flug verpasst haben? Steht Ihnen eine Entschädigung zu? Mehr erfahren
Da der Bahnstreik aktuell vielen Reisenden einen Strich durch die Rechnung beziehungsweise die geplante Reise macht, ist es wichtig, sich vorab zu informieren. Mehr erfahren
Gerade zur Ferienzeit staut es sich oft auf Deutschlands Straßen. Doch sollten Sie sich durch Stau auf der Autobahn nicht aus der Ruhe bringen lassen. Mehr erfahren
Der Bahnstreik der Lokführergesellschaft GDL durchkreuzt die Pläne vieler Reisender. Wie können Sie reagieren? Lesen Sie mehr zu Fahrgastrechten
Kein Weihnachtsfest ohne Christbaum. Aber wie bekommt man die Tanne StVO-konform nach Hause transportiert? Das musst du beim Verladen ins Auto beachten. Mehr erfahren
Laufen Tiere auf die Fahrbahn, geht es oft um Sekunden: Bremsen oder nicht? Schließlich könnte es zu einem Auffahrunfall kommen. Wer ist dann schuld? Mehr erfahren
Viele Bundesländer reagieren auf Maskenverweigerer und haben Geldstrafen bei Corona-Verstößen erlassen oder verschärft. Mehr erfahren
Das Robert-Koch-Institut listet Corona-Risikogebiete auf. Kehrst du von dort aus dem Urlaub zurück, musst du dich nicht nur auf einen Pflichttest einstellen. Mehr erfahren
Neue Verkehrsregeln ändern 2020 vor allem für Autofahrer und Radfahrer einiges. Den einen drohen höhere Bußgelder, für die anderen gibt es mehr Schutz. Mehr erfahren
Auf dem Fahrrad gelten für dich ab sofort einige neue Verkehrszeichen und -regeln. Sie schreibt eine StVO-Novelle vor. Wir zeigen dir, was das konkret bedeutet. Mehr erfahren
Falsches Parken auf dem Gehweg kostet nicht nur Geld, sondern erhöht auch das Punktekonto in Flensburg. Hier eine Übersicht zu den unterschiedlichen Verstößen.
Mehr erfahren
Gaffer begehen kein Kavaliersdelikt, sondern mindestens eine Ordnungswidrigkeit. Wer Fotos macht, sogar eine Straftat. Diese Sanktionen drohen. Mehr erfahren
Eine rechtliche Bedeutung hat die Richtgeschwindigkeit nicht. Trotzdem kann es Folgen haben, wenn du Tempo 130 auf der Autobahn ignorierst. Mehr erfahren
Einige Verkehrsschilder weisen Fahrradfahrer auf eine Radwegebenutzungspflicht hin. Wer sie ignoriert, muss mit einem Bußgeld rechnen. Mehr erfahren
"Notbremse – Missbrauch strafbar", so werden Fahrgäste im Zug gewarnt. Aber in welchen Situationen darf man die Notbremse ziehen, ohne Sanktionen zu riskieren? Mehr erfahren
Wer auf einem E-Scooter unterwegs ist, muss die Verkehrsregeln beachten – sonst droht schnell Ärger. Hier haben wir die wichtigsten Vorschriften gesammelt. Mehr erfahren
Rund 2,6 Millionen Verkehrsunfälle werden jährlich auf deutschen Straßen registriert. Das Risiko, selbst in einen Unfall verwickelt zu werden, solltest du daher nicht unterschätzen. Mehr erfahren
Mit dem Auto nach Österreich oder in andere Länder Europas: Wo gilt Winterreifenpflicht – und wo muss man sogar Schneeketten dabei haben? Mehr erfahren
Viele parken vor Kreuzungen, wenn die Zeit kurz und Parkplätze rar sind. Ist das nur ein Kavaliersdelikt – oder droht sogar kostenpflichtiges Abschleppen? Mehr erfahren
Wer lange krank ist, verliert irgendwann seinen Urlaubsanspruch – stimmt das? Hier liest du, wie die Rechtslage aussieht und wann die Urlaubstage verfallen. Mehr erfahren
Grundsatzurteil des BGH: Erhalten Passagiere von ihrer Airline eine Entschädigung bei Flugverspätung, müssen sie weitere Ausgleichszahlungen damit verrechnen. Mehr erfahren
Innerorts überholen – ist das nicht viel zu gefährlich und daher verboten? Nein, grundsätzlich ist es erlaubt. Hier liest du, was dennoch zu beachten ist. Mehr erfahren
Die Verkehrsregeln in Dänemark sind in vieler Hinsicht mit Deutschland vergleichbar. Die Bußgelder bei Verstößen fallen allerdings oft viel drastischer aus. Mehr erfahren
Das Abwerben von Mitarbeitern ist grundsätzlich erlaubt. Allerdings ist die Grenze zum unlauteren Wettbewerb dabei schnell überschritten. Mehr erfahren
Ein verkehrsberuhigter Bereich, oft Spielstraße genannt, erfordert besondere Rücksichtnahme auf Fußgänger. Hier liest du, welche Regeln für Autofahrer gelten. Mehr erfahren
Im Straßenverkehr ist ein ausreichender Sicherheitsabstand mit dem Auto wichtig. Lesen Sie, was Sie generell und speziell auf der Autobahn beachten sollten. Mehr erfahren
Wer in einer Baustelle geblitzt wurde, hat sich nicht an die reduzierte Geschwindigkeit gehalten. Hier liest du, mit welchen Bußgeldern du rechnen musst. Mehr erfahren
Wer einen Führerschein macht, kommt an sogenannten Pflichtstunden nicht vorbei. Hier liest du, wie viele es sind und warum man sie nicht umgehen kann. Mehr erfahren
Kann die automatische Kfz-Kennzeichenerfassung das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzen? Ja, meint das Bundesverfassungsgericht. Mehr erfahren
Du hast eine Katze überfahren oder ein Hund ist dir vor das Auto gelaufen – und nun? Anhalten, weiterfahren, Polizei anrufen? So musst du jetzt vorgehen. Mehr erfahren
"Ich war eingeschneit." Wer das als Entschuldigung fürs Zuspätkommen am Arbeitsplatz angibt, hat schlechte Karten: Berufstätige müssen pünktlich sein. Mehr erfahren
Sie haben nicht genug Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug gehalten und wurden erwischt? Das kann teuer werden!
Mit dem Bußgeldrechner können Sie ermitteln, mit welcher Strafe Sie rechnen müssen. Mehr erfahren
Ein Abstandsverstoß passiert schnell, und dann kann es teuer werden. Hier liest du, welches Bußgeld droht, wenn der Abstand zum Vordermann zu knapp war. Mehr erfahren
Zum Ende Jahres führt der Gesetzgeber einige Neuregelungen ein. Sie gelten ab Dezember 2018 unter anderem für Elektroschrott und Geoblocking. Mehr erfahren
Beachtet ein Autofahrer die Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen nicht, kann sich bei einem Unfall eine Mitschuld für ihn ergeben. Mehr erfahren
Der potenzielle Arbeitgeber prüft Sie im Vorstellungsgespräch. Sind kleine Notlügen dabei erlaubt oder nicht? Mehr erfahren
Laut Gerichtsurteil muss ein Falschparker, der den Linienverkehr einer Straßenbahn blockiert hat, die Kosten für den Schienenersatzverkehr tragen. Mehr erfahren
Himmelslaternen bergen ein hohes Risiko, da ihre Flugbahn nahezu unberechenbar ist. Entsteht ein Brand, haftet der Verursacher für den Schaden. Mehr erfahren
Wer für ein Verkehrshindernis sorgt, kann damit Unfälle auslösen. Es drohen unter Umständen schlimme Folgen für alle Beteiligten. Das lässt sich vermeiden. Mehr erfahren
Was gilt für die Räumpflicht in Bereichen ohne Gehweg? Müssen Zuständige dann die Straße räumen? Informieren Sie sich hier. Mehr erfahren
Der Verpflegungsmehraufwand gleicht Arbeitnehmern Kosten für Mahlzeiten auf beruflichen Reisen aus. Die Höhe hängt von Zielland und Dauer ab. Mehr erfahren
Werbungskosten können bei der Steuererklärung pauschal oder mit passenden Belegen geltend gemachten werden. Sie erleichtern Ihre Steuerschuld damit erheblich. Mehr erfahren
Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe ist ärgerlich und kann teuer werden. Wenn Sie wissen, was zu tun ist, halten Sie Kosten und Gefahren in Grenzen. Mehr erfahren
Eine Fahrtkostenerstattung durch den Arbeitgeber ist für Arbeitnehmer verlockend. Was Ihnen zusteht und wie es sich auf die Steuer auswirkt, lesen Sie hier. Mehr erfahren
Die Toilettenbenutzung in Gaststätten ist für Nicht-Gäste oft kostenpflichtig. Darf der Betreiber sein Hausrecht in dieser Weise nutzen? Mehr erfahren
Ein Autobesitzer stellte einen Motorschaden kurz nach einer Reparatur fest. Deshalb forderte er Schadenersatz von der Werkstatt, war aber nicht erfolgreich. Mehr erfahren
Die Bußgelderhöhung, die seit Mitte Oktober 2017 gilt, macht Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung deutlich teurer und führt neue Regeln ein. Mehr erfahren
Schnell ist es passiert: Ein Unfall auf dem Arbeitsweg. Als Wegeunfall ist ein solches Malheur aber nur unter bestimmten Umständen abgesichert. Mehr erfahren
Parkverbot, eingeschränktes Halteverbot, absolutes Halteverbot – ähnliche Begriffe mit großen Unterschieden im Verkehrsalltag. Hier erfahren Sie das Wichtigste. Mehr erfahren
Richtiges Verhalten bei einem Autounfall sorgt dafür, dass möglichst wenige Verkehrsteilnehmer gefährdet werden und die Schadensregulierung unkompliziert läuft. Mehr erfahren
Haben Sie sich beim Besuch in einer anderen Stadt schon mal über die Ladenöffnungszeiten gewundert? Hier finden Sie die Erklärung.
Mehr erfahren
Studieren im Alter – für manche Ruheständler ist das eine sinnvolle Beschäftigung. Doch was sagt der Fiskus dazu? Ein aktuelles Urteil schafft Klarheit.
Mehr erfahren
Nach einem Unfall oder einer Panne müssen Sie ein Warndreieck aufstellen – doch wo und in welchem Abstand? Hier gibt es Antworten. Mehr erfahren
Die Verkehrsregeln in den USA unterscheiden sich zum Teil deutlich von der heimischen Straßenverkehrsordnung. Hier ein paar Tipps für eine sichere Fahrt. Mehr erfahren
Wenn Schüler eine Klasse überspringen wollen, gibt es einiges zu bedenken und zu organisieren. Informieren Sie sich hier. Mehr erfahren
Eine Sonntagsöffnung von Geschäften ist in der Regel laut Ladenschlussgesetz nicht gestattet. Es gibt aber zahlreiche Ausnahmen. Informieren Sie sich hier. Mehr erfahren
Ein Hornissennest zu entfernen, ist grundsätzlich verboten, weil die Tiere unter Artenschutz stehen. Nur in Ausnahmefälle dürfen Experten Nester umsiedeln. Mehr erfahren
Mit einem Hund im Zug zu reisen, ist grundsätzlich kein Problem. Aber je nach Größe des Tieres sind unterschiedliche Regelungen zu beachten. Mehr erfahren
Ein Zeckenstich bei einem Polizisten wird nicht als Dienstunfall anerkannt, wenn der Zeitpunkt des Stichs nicht eindeutig in der Dienstzeit lag. Mehr erfahren
Das Parken gegenüber Einfahrten ist verboten, wenn die Fahrbahn zu schmal ist. Erfahren Sie hier, was als "schmal" gilt und wie viel Rangieren zumutbar ist. Mehr erfahren
Wenn das Blaulicht blinkt und Martinshorn erklingt, ist es eilig: Oft hängen Menschenleben davon ab, dass jetzt alle richtig handeln. Mehr erfahren
Wenn Ihnen eine Katze zugelaufen ist, dürfen Sie sie nicht einfach behalten. Lesen Sie hier, was zu tun ist und wann Sie das Tier behalten dürfen. Mehr erfahren
Wer bei erlaubter Geschwindigkeit über eine nicht von Weitem sichtbare Bodenschwelle fährt, kann sich bei einem Schaden auf einen Versicherungsfall berufen. Mehr erfahren
Ein neues Gesetz soll für mehr Ordnung am Himmel sorgen: Seit dem 7. April gilt die sogenannte "Drohnen-Verordnung". Was Hobbypiloten wissen müssen, lesen Sie hier. Mehr erfahren
Während gesetzliche Feiertage vielen Arbeitnehmern einen zusätzlichen freien Tag bescheren, muss in bestimmten Branchen dennoch gearbeitet werden. Doch wie ist die Feiertagsarbeit gesetzlich geregelt? Mehr erfahren
Ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr wird nicht immer zwingend von dem Fahrer eines Autos verursacht, auch der Beifahrer kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Und dafür bestraft werden. Mehr erfahren
Autofahrer ärgern sich oft darüber, dass andere Verkehrsteilnehmer zu langsam fahren. Aber gibt es eine offizielle Mindestgeschwindigkeit und begehen Schleicher folglich eine Ordnungswidrigkeit? Mehr erfahren
Wenn Fahrzeuge die Rettungswache nicht ungehindert verlassen können, kann der Rettungsdienst verlangen, dass die Straßenverkehrsbehörde reagiert – etwa mit einem Halteverbot oder Parkverbot. Mehr erfahren
Sie wurden zu Unrecht geblitzt und möchten sich gegen das Blitzer-Bußgeld wehren? Das kann unter Umständen Erfolg haben. Lesen Sie hier, wann die Chancen gut stehen und wie Sie vorgehen können. Mehr erfahren
Nach einem Unfall im Parkhaus ist in der Haftungsfrage nicht nur entscheidend, wer Vorfahrt hatte. Ein Urteil zeigt, dass auch Vorfahrtberechtigte haften können, wenn sie nicht vorsichtig genug waren. Mehr erfahren
Die Busspur ist grundsätzlich für Linienbusse reserviert. Wenn andere Fahrzeuge diesen Fahrstreifen benutzen, wird häufig ein Bußgeld fällig. Allerdings gibt es dabei auch einige Ausnahmen. Mehr erfahren
Eisplatten auf einem Lkw stellen eine Gefahr da: Sie können während der Fahrt herabfallen und einen Unfall verursachen. Aber kann der Lkw-Fahrer in einem solchen Fall haftbar gemacht werden? Mehr erfahren
Muss der Arbeitgeber die Fahrtkosten zum Bewerbungsgespräch erstatten? In welchem Rahmen er dazu üblicherweise verpflichtet ist und was Sie im Vorfeld unbedingt klären sollten, lesen Sie hier. Mehr erfahren
Das Rechtsfahrgebot gibt vor, dass "möglichst weit rechts" zu fahren ist. Was das für Autofahrer genau bedeutet und welche Ausnahmen es innerorts und auf Autobahnen gibt, lesen Sie hier. Mehr erfahren
Beleuchtung am Auto ist nicht nur in der dunklen Jahreszeit wichtig. Schlechte Sicht erfordert tagsüber immer die Verwendung des Abblendlichts. Wo Fernlicht und Co. leuchten dürfen, lesen Sie hier. Mehr erfahren
Wird ein Arbeitnehmer krank, muss er sich in der Regel keine Sorgen um Gehaltseinbußen machen. Auch im Minijob haben Beschäftigte bei Krankheit Anspruch auf ihren Lohn. Allerdings nicht in jedem Fall. Mehr erfahren
Geisterfahrer – sie sind der Albtraum auf der Straße. Doch was tun, wenn jemand auf der Autobahn in der falschen Richtung unterwegs ist? Auf jeden Fall die Nerven bewahren und besonnen handeln. Mehr erfahren
Wer Segway fahren möchte, braucht einen Führerschein – entgegen anderer Annahmen ist eine Fahrerlaubnis immer nötig. Informieren Sie sich hier über diese und andere Voraussetzungen. Mehr erfahren
Wenn Autofahrer durch Pfützen fahren und Fußgänger nass werden, kommt die Frage nach der Haftung auf. Gegenseitige Rücksicht im Straßenverkehr ist geboten – allerdings müssen Fußgänger auch aufpassen. Mehr erfahren
Der Missbrauch der Lichthupe ist eine Ordnungswidrigkeit, kann aber auch als Nötigung gewertet werden, wenn bestimmtes Fahrverhalten hinzukommt. Lesen Sie, wann die Lichthupe eingesetzt werden darf. Mehr erfahren
Tagfahrlicht oder Abblendlicht: In Deutschland herrscht tagsüber keine Lichtpflicht, wohl aber in den meisten anderen europäischen Ländern. Lesen Sie, wo Sie beim Fahren das Licht einschalten müssen. Mehr erfahren
Darf man entgegen der Fahrtrichtung parken, wenn kein anderer Parkplatz frei ist? In den meisten Fällen nicht: Die StVO kennt hier genaue Regelungen. Sie lässt aber auch einige Ausnahmen zu. Mehr erfahren
Manchmal kommt der Anscheinsbeweis nach einem Auffahrunfall zum Einsatz. Die Schuld wird dann meist dem Fahrer des auffahrenden Wagens zugesprochen. Es gibt jedoch auch beim Anscheinsbeweis Ausnahmen. Mehr erfahren
Wenn Sie einen Bus überholen, der sein Warnblinklicht eingeschaltet hat, kann ein Bußgeld fällig werden. Lesen Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie an einer Haltestelle an einem Bus vorbeifahren. Mehr erfahren
Ist ein speziell ausgewiesener Frauenparkplatz wirklich nur für Frauen vorgesehen und werden Männer mit einem Bußgeld bestraft, wenn sie dort parken? Informieren Sie sich hier über die Rechtslage. Mehr erfahren
Beim Rückwärtsfahren ist laut StVO äußerste Vorsicht geboten. Lesen Sie, wo es gänzlich verboten ist und welche Konsequenzen möglich sind, wenn Sie mit dem Auto unvorsichtig rückwärts fahren. Mehr erfahren
Ein Fahrradfahrer, der auf dem Radweg in falscher Richtung unterwegs ist, trägt eine erhebliche Mitschuld, wenn es dadurch zu einem Unfall kommt. So hat es das Oberlandesgericht München entschieden. Mehr erfahren
Autofahnen, Spiegelflaggen und Co. – nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Hier lesen Sie, wie Sie mit Ihrem Autoschmuck sicher unterwegs sind. Mehr erfahren
Für alleinreisende Kinder gelten häufig besondere Bedingungen bei den jeweiligen Beförderungsunternehmen. Lesen Sie, was Sie beachten sollten. Mehr erfahren
Viele Autofahrer glauben zu wissen, wer Vorfahrt im Kreisverkehr hat. Diese Vorfahrtsregeln sollten Sie trotzdem kennen, um auf der sicheren Seite zu sein. Mehr erfahren
Dass Telefonieren am Steuer nicht immer zu einem Bußgeld führen muss, zeigt ein Gerichtsurteil. Eine Gesetzeslücke erwies sich als Vorteil für den Fahrer. Mehr erfahren
Fahrradtransport ist mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln möglich, wenn Sie Ihr Rad auf Fahrradreisen mitnehmen wollen. Dabei gibt es einiges zu beachten. Mehr erfahren
Zeit vergeuden? Dafür haben Deutsche absolut nichts übrig. Gut zwei Drittel ärgern sich gleich mehrmals die Woche, z.B. über unnötige Wartezeiten. Die größten Alltagsärgernisse auf einen Blick. Mehr erfahren
Wenn Sie privat Geld verleihen, sollten Sie einige Dinge beachten, damit Sie bei dem Privatdarlehen rechtlich auf der sicheren Seite sind. Mehr erfahren
Bei einem Fahrradunfall, an dem ein Pkw beteiligt ist, ist die Schuldfrage oft strittig. In einem aktuellen Fall erhielt ein Radfahrer die Alleinschuld. Mehr erfahren
Bei Gepäckverlust auf einer Fernbusreise muss das Busunternehmen haften. Schadenersatz einfach in den AGB auszuschließen, ist nicht rechtens. Mehr erfahren
Ein Schlaglochschaden ist ärgerlich – und die Frage, wer zahlt, endet nicht selten vor Gericht. Hier lesen Sie, was Sie als Autofahrer beachten sollten. Mehr erfahren
Snowboard fahren – ist das im Straßenverkehr erlaubt? So einfach, wie ein aktuelles Video aus den USA es zeigt, macht es die Straßenverkehrsordnung nicht. Mehr erfahren
Beim Blinken sind viele Autofahrer unsicher: Sie fragen sich, ob sie alles richtig machen – oder vielleicht doch ungewollt gegen Verkehrsregeln verstoßen. Mehr erfahren
Unter Umständen können Sie als Anwohner Tempo 30 beantragen, wenn in Ihrer Straße eine hohe Belastung durch Abgase vorliegt. Mehr erfahren
Hat ein Anwohner ein berechtigtes Interesse daran, sein Eigentum zu schützen, darf er Videoüberwachung nutzen – auch wenn der Gehweg mit erfasst wird. Mehr erfahren
Der Flugbegleiter-Streik stellt viele Fluggäste vor Probleme. Was Ihnen zusteht, wenn Ihr Flug ausfällt oder Verspätung hat, erfahren Sie hier. Mehr erfahren
Ganz in Gedanken haben Sie einen Zebrastreifen überfahren – und dass, obwohl Personen am Fußgängerüberweg gewartet haben. Welches Bußgeld droht? Mehr erfahren
Das Reißverschlussverfahren gilt immer dann, wenn eine Fahrspur endet, zum Beispiel vor einer Baustelle. Für den richtigen Spurwechsel gibt es Regeln. Mehr erfahren
Passagiere können vorerst aufatmen: Ein Gericht hat den Pilotenstreik bei der Lufthansa durch eine einstweilige Verfügung beendet. Mehr erfahren
Eine eidesstattliche Erklärung für Bachelorarbeit und Co. bedeutet, dass Sie rechtlich für die Richtigkeit der Angaben einstehen. Schummeln hat ernste Folgen. Mehr erfahren
Am Dienstag kommt es bei der Lufthansa erneut zu einem Pilotenstreik. Bei Flugausfall haben Passagiere das Recht auf Ersatzbeförderung. Mehr erfahren
Wer beim Schwarzfahren erwischt wird, muss mit einer Strafe rechnen: Es gibt einiges zum Thema Beförderungserschleichung zu wissen. Mehr erfahren
Den Bus verpasst, den Wecker überhört: Wiederholte Unpünktlichkeit kann den Job kosten. Doch es gibt Ausnahmen, wann Sie zu spät kommen dürfen. Mehr erfahren
Nach der Einschulung zu Beginn jedes neuen Schuljahres tasten sich viele neue, kleine Verkehrsteilnehmer durch die Straßen. Helfen Sie ihnen dabei! Mehr erfahren
Ein Ehepaar steigt in den falschen Fernbus und muss den Rest ihrer Reise mit Bahn und Taxi zurücklegen. Besteht ein Anspruch auf Entschädigung? Mehr erfahren
Dichter Wald, schroffes Bergland oder einsamer Strand – Grenzen scheinen sich hier in Wohlgefallen aufzulösen. Doch darf man in der freien Natur nach Lust und Laune campen, grillen oder angeln? Mehr erfahren
Auf dem Weg zurück nach Deutschland haben Jamaika-Urlauber ihren Flug verpasst, weil die örtliche Reiseleiterin eine falsche Abflugzeit genannt hatte. Mehr erfahren
Diebstahl im Urlaub ist besonders ärgerlich, da mit den Wertsachen meist auch die gute Laune dahin ist. Doch es gibt Maßnahmen, die Sie vor Dieben schützen. Mehr erfahren
Wer als Fußgänger sturzbetrunken durch die Straßen torkelt, riskiert seinen Führerschein. Dies gilt insbesondere für Menschen, die bereits durch Alkoholverstöße aufgefallen sind. Mehr erfahren
Trampen ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Wer per Anhalter fahren will, muss sich jedoch an die Regeln der Straßenverkehrsordnung halten. Mehr erfahren
Kurzparkzone, Handyverbot und Co. – die Verkehrsregeln in Österreich unterscheiden sich zwar nicht groß von den deutschen, ein paar Unterschiede gibt es jedoch. Mehr erfahren
Sonne, Strand und Meer liegen plötzlich wieder in weiter Ferne, wenn Sie Ihren Flug verpasst haben. Besteht ein Recht auf Umbuchung oder sogar Rückerstattung? Mehr erfahren
Die Verhandlungen sind in vollem Gange, Richter entscheiden über Schicksale und fällen Urteile. Im Amtsgericht herrscht ein reges Treiben, doch was passiert hier eigentlich genau? Mehr erfahren
Mal wieder Streik bei der Post: Aufgrund gescheiterter Tarifverhandlungen zwischen ver.di und der Post legen viele Briefträger ihre Arbeit nieder. Mehr erfahren
Die EU-Kommission will mit einem Vertragsverletzungsverfahren gegen die Pkw-Maut in Deutschland vorgehen. Diese wurde im Mai vom Bundesrat beschlossen. Mehr erfahren
Die Gurtpflicht in Deutschland ist allgemein bekannt. In bestimmten Situationen sind Sie jedoch von der Pflicht entbunden. Mehr erfahren
Sie planen einen Urlaub mit dem Auto in Frankreich? Zunächst sollten Sie sich über die Verkehrsregeln in Frankreich informieren. Mehr erfahren
Wenn der Fernbus Verspätung hat, haben Sie als Fahrgast bestimmte Rechte. Das geht aus einer EU-Verordnung hervor. Mehr erfahren
Im aktuellen Post-Streik bleiben viele Briefkästen leer: Können Postkunden Schadenersatz für verspätete Briefe und Pakete verlangen? Mehr erfahren
Der Tarifstreit um eine bessere Bezahlung der ErzieherInnen nimmt eine neue Dimension an: Ein Kita-Streik soll künftig unbefristet andauern können. Mehr erfahren
Sie besitzen eine grüne Umweltplakette, doch sie ist nicht mehr leserlich? Dann sollten Sie diese austauschen, ansonsten droht ein Bußgeld. Mehr erfahren
Bevor Sie einen Wildunfall melden, müssen Sie die Unfallstelle sichern. Danach ist ein Anruf bei der Polizei Pflicht. Mehr erfahren
Geben Sie es zu: Auch Sie haben doch schon einmal am Steuer Ihres Autos zum Handy gegriffen. Dass das streng verboten ist, weiß eigentlich jeder. Doch gibt es auch Ausnahmen? Mehr erfahren
Der Traum vom selbstfahrenden Auto wird mit fortschreitender Technik immer realer: Doch wie passt autonomes Fahren in die aktuelle Rechtslage? Mehr erfahren
Wer auf der Autobahn den Seitenstreifen befahren möchte, sollte wissen, dass dies nur in wenigen Ausnahmesituationen erlaubt ist. Mehr erfahren
Quietschende Reifen, ein lauter Knall – täglich kracht es auf unseren Straßen. Immer wieder benötigen Opfer Erste Hilfe durch Laien. Müssen die mit Konsequenzen rechnen, wenn dabei etwas schief geht? Mehr erfahren
Auf deutschen Straßen dürfen Sie nur in Ausnahmesituationen rechts überholen. Grundsätzlich ist das Vorbeifahren beziehungsweise Rechtsüberholen aber verboten. Mehr erfahren
Wie steht es um die Rechtslage zum Longboard im Straßenverkehr? Laut Gesetzgeber dürfen die Boards nur auf Gehwegen gefahren werden. Mehr erfahren
Bei einer Online-Buchung müssen Flugpreise fortan immer auch als Endpreise im Buchungssystem angezeigt werden, entschied der EuGH in einem aktuellen Urteil. Mehr erfahren
Neues Jahr, neues Glück – und eine Reihe neuer Regeln. Auch 2015 kommen auf Sie einige wichtige gesetzliche Neuerungen zu. Der Streitlotse beschreibt Ihnen entscheidende Neuerungen. Mehr erfahren
Eine Bahn-Mitarbeiterin bekam die Kündigung, weil sie während der Dienstzeit schlief. Doch das Verschlafen sei in diesem Fall nicht als Kündigungsgrund zu werten, so die Richter. Mehr erfahren
Das E-Bike ist eine Art Neuling in der Straßenverkehrsordnung. Wussten Sie, dass die Kleinkrafträder oft den gleichen Regeln wie Motorräder unterliegen? Mehr erfahren
Die Warnwestenpflicht in Österreich ist eindeutig. Auch in anderen EU-Ländern bestehen Regelungen zur Warnweste, die jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Mehr erfahren
Das Verkehrszeichen mit Schneeflocke ist ein Zusatzschild der Straßenverkehrsordnung. Das Besondere: Auch bei trockenen Straßen gilt hier die angegebene Geschwindigkeitsbegrenzung. Mehr erfahren
Wohl niemand ist stolz auf die Punkte in Flensburg. Mit der Reform des Fahreignungsregisters fällt jeder einzelne Zähler nun noch schwerer ins Gewicht. Mehr zum Thema Punkte in Flensburg
Nachdem der BGH Kreditbearbeitungsgebühren bereits für unrechtmäßig erklärt hatte, fiel jetzt das Urteil zur Verjährungsfrist für Rückforderungen. Mehr erfahren
Schneeketten sind immer dann Pflicht, wenn ein entsprechendes Straßenschild aufgestellt wurde. Hier erfahren Sie mehr zu den Fahrhilfen bei Eis, Schnee, Matsch und Co. Mehr erfahren
Eine Flugverspätung ist ärgerlich und kann eventuell zusätzliche Kosten verursachen. Steht Betroffenen in solchen Fällen gegebenenfalls eine Entschädigung zu? Mehr erfahren
Der Linksverkehr im Ausland ist für Ungeübte meist schwierig. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie sich besonders konzentrieren und an folgende Tipps halten. Mehr erfahren
Für die Nutzung von Autobahnen und Nationalstraßen in der Schweiz, benötigen Sie eine Vignette. Hier bekommen Sie wichtige Tipps zum Aufkleber. Mehr erfahren
Mit Hilfe von Antiaggressionstraining Konflikte lösen und umlenken. Im letzten Teil der Zweikampfverhalten-Reihe klären wir, wie das geht und wie sich ein Leben dadurch positiv verändern kann. Mehr erfahren
Von der Provokation zur Prügelei – bei Jugendlichen kochen Emotionen schnell über. Mit Zweikampfverhalten lernen sie, wie man bei Ärger cool bleibt. Mehr erfahren