Nachlassverzeichnis gibt Überblick über das Erbe Maurice Tricatelle, Fotolia

10. August 2017, 15:12 Uhr

Transparenz bei der Erbverteilung Nach­lass­ver­zeich­nis: Wann ist es sinnvoll und notwendig?

Ein Nachlassverzeichnis hilft Erben, einen Überblick über den Nachlass zu erhalten, und ist meist dann wichtig, wenn um den Pflichtteil gestritten wird.

Ein Mediator kann bei Unstimmigkeiten vermitteln. >>

Was ist ein Nachlassverzeichnis?

Ein Nachlassverzeichnis listet das vollständige Vermögen des Erblassers auf und umfasst sowohl Werte als auch Verbindlichkeiten. Dabei gibt es zwei verschiedene Arten:

• private Auflistung durch den Erben
• notarielles Nachlassverzeichnis

Jeder mit Anspruch auf einen Pflichtteil am Erbe hat das Recht, bei der Verzeichniserstellung persönlich anwesend zu sein. Das Nachlassgericht kann im Streitfall die Erstellung eines Nachlassverzeichnisses anordnen und dafür sogar eine Frist setzen.

Wann muss ein Nach­lass­ver­zeich­nis erstellt werden?

Das Verzeichnis muss erstellt werden, wenn Personen aus der Erbfolge das verlangen. Besonders häufig kommt das vor, wenn enterbte Personen ihren Pflichtteil erstreiten wollen; das Verzeichnis bildet dann die Berechnungsgrundlage.

Auch ein Testamentsvollstrecker ist im Zuge seiner Aufgabe verpflichtet, ein Nachlassverzeichnis zu erstellen. Bei minderjährigen Erben wird das Nachlassverzeichnis bis zur Volljährigkeit beim Familiengericht hinterlegt.

Warum ist es sinnvoll?

Eine solche Aufstellung ist nicht nur hilfreich, wenn es um den Pflichtteil geht. Auch für Alleinerben kann sich ein Überblick über die Finanzen und Verbindlichkeiten des Erblassers lohnen: Wenn die Kosten die Werte übersteigen, ist es mitunter sinnvoll, das Erbe auszuschlagen.

Anspruch auf ein nota­ri­el­les Nachlassverzeichnis

Wenn Zweifel an der Aufstellung bestehen, die der Erbe vorlegt, kann ein Notar hinzugezogen werden, der dann ein notarielles Nachlassverzeichnis erstellt. Die damit verbundenen Kosten sind grundsätzlich vom Erben zu tragen. Der Anspruch auf ein notarielles Nachlassverzeichnis besteht unabhängig davon, ob der Erbe bereits eine private Auflistung vorgelegt hat.

Was passiert, wenn der Nachlass wertlos ist?

Rechtsschutz

Einen solchen Fall hat das Oberlandesgericht (OLG) München verhandelt: Die Eltern hatten den Sohn im Zuge eines "Berliner Testaments" vom Erbe ausgeschlossen. Nach dem Tod des Vaters wollte der Mann seinen Pflichtteil gegenüber der Mutter geltend machen und verlangte neben der privaten Aufstellung auch ein notarielles Nachlassverzeichnis. Er bot an, die Notarkosten nötigenfalls selbst zu tragen. Die Mutter verweigerte das notarielle Nachlassverzeichnis, weil der Nachlass insgesamt wertlos sei.

Das Gericht entschied, dass Erben die Kosten einer notariellen Aufstellung nicht aus ihrem eigenen Vermögen bestreiten müssen, wenn der Nachlass die Gebühren nicht deckt. Dennoch bleibt der Anspruch von Pflichtteilsberechtigten unberührt: Wer also um seinen Pflichtteil streitet und bereit ist, die Notarkosten selbst zu tragen, wird auch ein notarielles Nachlassverzeichnis erhalten (AZ 6 O 2889/16). Der Notar muss dann vom Erben beauftragt werden.

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.