Medizinische Zwangsbehandlung: Die Rechtslage. Eine ältere Frau liegt im Bett. Ihr werden ein Glas Wasser und Tabletten gereicht. Robert Kneschke, Fotolia

24. Oktober 2016, 14:36 Uhr

Betreuungsrecht Medi­zi­ni­sche Zwangs­be­hand­lung: Die Rechtslage

Eine medizinische Zwangsbehandlung kann laut Betreuungsrecht bei Personen angewendet werden, die nicht in der Lage sind, über die Behandlung selbst zu entscheiden. Zu ihrem eigenen Schutz werden sie auch dann behandelt, wenn sie selbst diesen Maßnahmen nicht zustimmen. Informieren Sie sich hier über die Rechtslage.

Wir stärken Ihre Rechte auch in schwierigen Lebenslagen. >>

Wer die medi­zi­ni­sche Zwangs­be­hand­lung anordnen kann

Gemäß Artikel 2 Grundgesetz (GG) hat jeder Mensch das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Wenn Patienten zum Beispiel aufgrund von psychischen Erkrankungen nicht erkennen, dass eine Behandlung nötig ist, kann eine medizinische Zwangsbehandlung angeordnet werden. Das ist allerdings nur gerichtlich möglich. Ein eventuell eingesetzter Betreuer darf nicht eigenmächtig über medizinische Maßnahmen entscheiden, sondern muss laut § 1906 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Genehmigung des Betreuungsgerichts einholen. Die medizinische Zwangsbehandlung darf außerdem nur durchgeführt werden, wenn erfolglos versucht wurde, den Patienten von der Notwendigkeit der Behandlung zu überzeugen, andernfalls ein erheblicher gesundheitlicher Schaden droht und der Nutzen der Maßnahmen die zu erwartenden Beeinträchtigungen des Patienten übersteigt.

RechtsschutzEs ist auch möglich, in einer Patientenverfügung bestimmten Zwangsmaßnahmen für den Fall zuzustimmen, dass man selbst nicht mehr darüber entscheiden kann.

Betreu­ungs­recht soll geändert werden

Lange Zeit galten die genannten Regelungen allerdings nur für Patienten, die zwangsweise in einem Krankenhaus oder einer vergleichbaren Einrichtung untergebracht waren. Wenn ein Patient lediglich nicht einsichtsfähig war, konnte keine medizinische Zwangsbehandlung veranlasst werden. Im Sommer 2016 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Regelungen auch für Personen gelten müssen, die nicht zwangsweise untergebracht sind (AZ 1 BvL 8/15). Deshalb forderten die Richter vom Gesetzgeber eine Neuregelung im Betreuungsrecht. Übergangsweise sollen die Vorgaben aus § 1906 BGB auch für Patienten gelten, die anderweitig nicht einsichts- oder entscheidungsfähig sind.

Auslöser war der Fall einer an einer Form von Schizophrenie erkrankten Patientin. Da sie durch Muskelschwäche keine "Weglauftendenz" aufwies, erfolgte ihre Unterbringung in einer Klinik nicht aus Zwang. Als sie an Krebs erkrankte, konnte ihre Betreuerin deshalb keine medizinische Zwangsbehandlung veranlassen und die Frau verstarb.

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.