Außergewöhnliche Belastungen bei der Steuer sind ungewöhnlich hohe Ausgaben, die sich nicht vermeiden ließen Andrey Popov, Fotolia

9. November 2017, 11:54 Uhr

Steuererleichterungen Außer­ge­wöhn­li­che Belas­tun­gen bei der Steuer: Was absetzen?

Außergewöhnliche Belastungen sind Ausgaben, die Sie nicht vermeiden können und die ungewöhnlich hoch sind, aber keine materiellen Gegenwerte schaffen. Das heißt, Sie werden finanziell stärker belastet als andere Steuerzahler mit ähnlichem Einkommen und Familienstand. Um diese außergewöhnliche Belastung auszugleichen, können Sie die Kosten bei der Steuererklärung angeben und teilweise absetzen.

Guter Rat muss nicht teuer sein. >>

Was gilt als außer­ge­wöhn­li­che Belastung?

Welche Kosten die Finanzämter als außergewöhnliche Belastung anerkennen, ist mitunter sehr verschieden – es entscheidet immer der Einzelfall. Es gibt jedoch eine Reihe von Ausgaben, die regelmäßig anerkannt werden, so zum Beispiel:

  • Bestat­tungs­kos­ten
  • Krank­heits­kos­ten
  • Pfle­ge­kos­ten
  • Kosten für krank­heits­be­ding­te Umbaumaßnahmen
  • Kosten für Wie­der­be­schaf­fung von Kleidung und Hausrat nach Katastrophen
  • Unter­halts­leis­tun­gen

Berech­nung: Arten und zumutbare Grenzen von außer­ge­wöhn­li­chen Belastungen

Allgemeine außergewöhnliche Belastungen werden in § 33 Einkommensteuergesetz (EStG) geregelt. In diese Kategorie fallen beispielsweise Krankheitskosten. Nur Ausgaben, die eine zumutbare Belastungsgrenze überschreiten, können abgesetzt werden. Die Höhe dieser Grenze ist abhängig von drei Faktoren:

  • Einkommen
  • Fami­li­en­stand
  • Anzahl der Kinder

Rechtsschutz

So ergeben sich zumutbare Belastungen von ein bis sieben Prozent der Einkünfte.  Familien mit mehreren Kindern und geringem Verdienst können also  in der Steuererklärung mehr außergewöhnliche Belastungen geltend machen als Alleinstehende mit gutem Einkommen.

Zusätzlich zu den allgemeinen gibt es auch noch besondere außergewöhnliche Belastungen (§§ 33a und 33b EStG). Beispielsweise die Kosten für Pflege von Angehörigen und der Unterhalt für ein volljähriges Kind mit eigenem Haushalt fallen in diese Kategorie. Diese können ab dem ersten Euro abgesetzt werden. Teilweise gibt es dafür Pauschbeträge, teilweise müssen Sie Nachweise einreichen. Es gibt aber immer Höchstbeträge, die Sie geltend machen können – selbst wenn Ihre tatsächlichen Ausgaben deutlich darüber liegen.

Tipps zur Steuererklärung

Seit Juni 2017 erfolgt die Berechnung gestaffelt nach den Einkommensstufen. Das ist komplizierter, aber finanziell für Sie günstiger. Es kann sich also lohnen, die letzten Steuerbescheide nochmals überprüfen zu lassen. Außergewöhnliche Belastungen können nur in dem Jahr von der Steuer abgesetzt werden, in dem sie entstehen. Es ist daher sinnvoll, große Kosten möglichst innerhalb eines Jahres zu bündeln, statt sie auf zwei Jahre zu verteilen.

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.