Wer den Termin für den TÜV beim Motorrad verpasst, muss mit extra Kosten rechnen Jag_cz, Fotolia

16. April 2018, 11:14 Uhr

Achtung, das wird teuer! TÜV beim Motorrad: Alle Infos zur Hauptuntersuchung

Wie lange hat mein Motorrad eigentlich noch TÜV? Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen und Matsch und Salz endlich von den Straßen sind, ist das meist nicht die erste Frage, die sich Biker nach der langen motorradfreien Zeit stellen. Trotzdem solltest du den Termin auf der Plakette nicht aus den Augen verlieren, sonst drohen zusätzliche Kosten.

Auch auf zwei Rädern sicher unterwegs: Wir sind für dich da.>>

Haupt­un­ter­su­chung beim Motorrad alle zwei Jahre

Wie beim Auto stehen auch beim Motorrad alle zwei Jahre eine Haupt- und Abgasuntersuchung an, die in der Regel zusammen durchgeführt werden. Konkret sind sie für diese Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben:

  • Kraft­rä­der mit über 50  Kubik­zen­ti­me­ter Hubraum
  • Kraft­rä­der, die bau­art­be­dingt schneller als 45 Kilometer pro Stunde sind
  • die meisten Trikes oder Quads

Von der Pflicht zur Abgasuntersuchung sind Fahrzeuge mit Kompressionszündungsmotoren – zum Beispiel Diesel – ausgenommen, genau wie Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 1989 erstmals zugelassen worden sind.

Frist­über­schrei­tung: Das kann teuer werden

Eine Prüfplakette ist grundsätzlich nach einer Hauptuntersuchung zwei Jahre lang gültig. Die früher übliche Rückdatierung bei verspäteter Vorführung des Kraftfahrzeugs wurde Anfang 2012 abgeschafft. Wer sein Motorrad also erst im Mai zum TÜV bringt, obwohl die alte Plakette nur bis April gültig war, erhält seitdem nach bestandener Hauptuntersuchung eine bis Mai gültige Plakette.  Im Gegenzug muss der Fahrzeughalter allerdings mit höheren Kosten und Sanktionen rechnen, wenn er die vorgesehenen Fristen versäumt. So ist der TÜV verpflichtet, bei der Hauptuntersuchung 20 Prozent auf seine Gebühren aufzuschlagen, wenn eine Prüfplakette seit mehr als zwei Monaten abgelaufen ist. Dazu kommen Strafgelder, die mit zunehmender Dauer des Versäumnisses steigen:

  • zwei bis vier Monate: 15 Euro
  • vier bis acht Monate: 25 Euro
  • mehr als acht Monate: 40 Euro plus zwei Punkte in Flensburg

Und auch ein anderer Punkt ist nicht zu unterschätzen: Bei einem Unfall mit abgelaufener TÜV-Plakette kann der Fahrer von der Versicherung belangt werden.

Unter­la­gen griff­be­reit haben

Eine gute Vorbereitung sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Hauptuntersuchung. Das beginnt bereits mit der Terminvereinbarung: Sie ist zwar nicht notwendig, spart aber lästige Wartezeiten. Und ist heute vielfach schon online möglich.

Außerdem solltest du folgende Unterlagen griffbereit haben, die der Prüfer sehen möchte:

  • Zulas­sungs­be­schei­ni­gung, Teil 1 (früher Fahrzeugschein)
  • ggf. All­ge­mei­ne Betriebs­er­laub­nis­se (ABE) für Umbauten
  • ggf. Anbau­be­stä­ti­gun­gen
  • ggf. Rei­fen­frei­ga­be

Motorrad auf die Haupt­un­ter­su­chung vorbereiten

Tatsächlich kannst du dein Motorrad in einem gewissen Rahmen auf die TÜV-Abnahme vorbereiten und so womöglich Zeit und Geld sparen. Statistiken zeigen, dass vor allem die Lichtanlage häufig zu Beanstandungen führt, gefolgt von Achsen, Rädern und Antrieb, Fahrgestell und Rahmen und der Bremsanlage. Es kann sich also lohnen, seine Maschine vorab selbst auf offensichtliche Mängel zu kontrollieren:

  • Sind Kenn­zei­chen und Typschild sicher ange­bracht und gut lesbar?
  • Funk­tio­nie­ren Tacho und Lenkradschloss?
  • Ist die  Hupe einsatzbereit?
  • Sind alle Leuchten und Kon­troll­leuch­ten voll funktionsfähig?
  • Ist die Brems­an­la­ge in Ordnung?
  • Lässt sich das Motorrad leicht lenken?
  • Stimmen die Fahr­zeug­pa­pie­re mit allen ange­brach­ten Bauteilen überein (Zünd­ker­zen und -stecker, Rei­fen­be­zeich­nung und Rei­fen­grö­ße, Kenn­zei­chen­hal­ter, Blinker, Auspuffanlage)?
  • Sind Felgen und Reifen unbe­schä­digt? Reicht das Profil noch aus?
  • Liegen Geräusch- und Abgas­ver­hal­ten im vor­ge­schrie­be­nen Bereich?

All diese Dinge werden geprüft und führen bei Mängeln gegebenenfalls zu einer Verweigerung der Plakette.

Was passiert eigent­lich bei einer Hauptuntersuchung?

Bei der Hauptuntersuchung werden Funktion und Wirkung der für die Verkehrssicherheit relevanten Bauteile und Systeme eines Kraftfahrzeugs geprüft. Dabei handelt es sich um eine sogenannte zerlegungsfreie Sichtprüfung; bei der Hauptuntersuchung wird das Motorrad also nicht auseinandergebaut.

Die Hauptuntersuchung startet immer mit einer Probefahrt mit einer Geschwindigkeit von mindestens acht Kilometer pro Stunde. Dabei prüft der Sachverständige vor allem die Lenk- und Bremsfunktion und stellt sicher, dass die elektronischen Sicherheitsassistenten des Motorrades so funktionieren, wie sie sollen. Neu zugelassene Motorräder haben heute allerlei elektronische Hilfsmittel wie Antiblockiersystem (ABS), Traktionskontrolle und Berganfahrhilfe an Bord; die Prüfung ihrer Sicherheit und ordnungsgemäßen Funktion wird daher bei der Hauptuntersuchung immer wichtiger.

Durch­ge­fal­len - was nun?

Wenn es beim ersten Anlauf mit der TÜV-Plakette nicht geklappt hat, kann der Halter die dokumentierten Mängel innerhalb eines Monats beseitigen (lassen). Innerhalb dieser Frist muss das Motorrad mitsamt Prüfbericht zur Nachuntersuchung vorgeführt werden. Versäumst du diese Frist, muss du nochmals die komplette Hauptuntersuchung durchführen lassen – und natürlich auch erneut bezahlen.

Was kostet die Haupt­un­ter­su­chung eines Motorrades?

Zu den Kosten für die Hauptuntersuchung eines Motorrads lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen treffen. Sie variieren von Bundesland zu Bundesland. Und auch die verschiedenen Prüforganisationen wie TÜV, Dekra, KÜS und GTÜ nehmen für diese Dienstleistung unterschiedlich hohe Gebühren. Es kann sich also lohnen, vorab Preise zu vergleichen. Plane mit rund 70 Euro als groben Richtwert. Erfreulich für Biker: Die Gebühren für Motorräder sind deutlich niedriger als bei der Hauptuntersuchung fürs Auto.

Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Der TÜV bietet einen kostenlosen Online-Erinnerungsservice an. So lassen sich teure Fristüberschreitungen vermeiden.

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.