
13. August 2025, 14:14 Uhr
Durchatmen Was tun bei Identitätsdiebstahl? Wichtiges zu Definition, Anzeige und Strafen
Du bemerkst, dass jemand auf deinen Namen im Internet shoppen war? Das ist erstmal ein Schock. Möglicherweise bist du Opfer von Identitätsdiebstahl geworden. Jetzt heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren und schnell zu reagieren. Was du bei Identitätsdiebstahl in der realen und der Online-Welt tun kannst, ob du Anzeige erstatten solltest und worauf du noch achten musst, liest du hier.
Du brauchst Internet-Rechtsschutz? Der ist in unserem 360°-Rundumschutz enthalten. >>
Definition: Was ist Identitätsdiebstahl?
Identitätsdiebstahl ist der Diebstahl personenbezogener Daten durch Dritte zu kriminellen Zwecken. Er kann sowohl online als auch offline erfolgen: Im Internet etwa durch Phishing-Mails und Spam, in der realen Welt durch den Diebstahl des Personalausweises oder von Bankkarten.
Täter geben sich nach dem Datenklau als ihre Opfer aus, shoppen online für horrende Summen, schließen Verträge auf deren Namen ab oder erstellen Fake-Profile im Internet. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch schnell teuer werden. Manche Täter gehen sogar so weit, ihre Opfer gezielt zu belästigen – etwa mit ungewollten Warenbestellungen.
Obwohl Identitätsdiebstahl kein eigener Straftatbestand im Strafgesetzbuch (StGB) ist, können dabei mehrere unterschiedliche Straftatbestände erfüllt sein, wie etwa:
- Ausspähen von Daten (§ 202a StGB)
- Computerbetrug (§ 263a StGB)
- Computersabotage (§ 303b StGB)
- Nachstellung (§ 238 StGB)
Diese Delikte werden mit Geld- oder Freiheitsstrafen geahndet.
Wie bemerke ich Identitätsdiebstahl?
Oftmals merken Betroffene zu spät, dass sie Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden sind. Folgende Vorkommnisse sollten dich jedoch sofort hellhörig werden lassen, da sie ernstzunehmende Anzeichen für Identitätsdiebstahl sind:
- Unerwartete Abbuchungen auf Bank- oder Kreditkarten
- Rechnungen oder Mahnungen für Bestellungen, die du nicht selbst getätigt hast
- Probleme beim Login in Online-Konten
- Ungewöhnliche Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen
- Benachrichtigung über neue Geräteanmeldung bei Onlinediensten
- Plötzliche, unerklärliche Bonitätsverschlechterungen
- Freunde/Bekannte erhalten „falsche Nachrichten“ von dir, die du selbst nicht verfasst hast
Was tun bei Identitätsdiebstahl? Erste Hilfe
Hast du plötzlich eines der genannten Warnzeichen entdeckt, etwa dass plötzlich Transaktionen über dein Bankkonto laufen, die dir fremd sind, heißt es: Schnell handeln.
Gehacktes E-Mail-Konto
Die eigene E-Mail-Adresse ist oftmals Dreh- und Angelpunkt der Internetaktivität. Wird diese kompromittiert, also gehackt, und der Zugang zum eigenen E-Mail-Konto ist nicht mehr möglich, wird es kritisch.
Wichtige Schritte, wenn du noch Zugriff auf dein Mail-Konto hast:
- Ändere schnellstmöglich deine Passwörter, auch bei anderen E-Mail-Adressen oder Onlinediensten. Beginne unbedingt mit dem gehackten Mail-Konto.
- Beende alle laufenden Sitzungen des Web-Mail-Programms, auch auf dem Handy.
- Kontrolliere, ob Änderungen im Konto vorgenommen wurden, wie etwa automatische Weiterleitungen von Nachrichten an fremde E-Mail-Adressen oder hinterlegte Telefonnummern.
- Überprüfe Anwendungen, bei denen du dich mit dem betreffenden Mail-Konto über die Single-Sign-On-Option angemeldet hast (z. B. mit deinem Google-Mailaccount bei Netflix).
- Beobachte weiterhin alle deine Online-Konten, ob sich etwas verändert.
Wichtige Schritte, wenn du keinen Zugriff mehr auf dein Mail-Konto hast:
- Informiere den Anbieter und befolge dessen Hinweise und Hilfestellungen.
- Ändere alle Passwörter anderer Online-Konten, für die du ggf. dasselbe Passwort oder ähnliche verwendest oder bei denen du die betroffene E-Mail-Adresse hinterlegt hast.
- Informiere andere Anbieter, bei denen du dich per Single-Sign-On mit dem betroffenen E-Mail-Konto anmeldest.
- Hinterlege eine neue E-Mail-Adresse bei allen Online-Konten bzw. Profilen in den sozialen Netzwerken, bei denen du das betroffene E-Mail-Konto angegeben hast.
- Informiere Freunde/Familie/Arbeitgeber, dass dein E-Mail-Konto gehackt wurde und mögliche Nachrichten nicht von dir stammen.
Gut zu wissen: Weitere Tipps und Hilfe rund um Identitätsdiebstahl erhältst du auf der Webseite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Identitätsdiebstahl auf Social-Media-Plattformen
Beim Hacking von Social-Media-Profilen geht es Kriminellen oft darum, rufschädigende Inhalte oder Falschmeldungen im Namen der betroffenen Person zu verbreiten. Häufig nutzen sie auch die Kontakte, um das Vertrauen von Familienangehörigen zu erschleichen und so an Geld oder sensible Daten zu gelangen.
Wurde eines deiner Social-Media-Konten gehackt? Dann gilt grundsätzlich dasselbe wie bei einem gehackten E-Mail-Konto: Ändere sofort deine Passwörter, informiere den Plattformanbieter, warne Familie und Freunde und überprüfe, ob der Account mit anderen Online-Diensten verknüpft ist.
Identitätsdiebstahl über Personalausweis und Bankkarten
Kommen dir wichtige Dokumente wie der Personalausweis oder Bank- und Kreditkarten abhanden, können Kriminelle auf lange Sicht richtig großen Schaden anrichten – auch online.
Wichtige Schritte bei einem gestohlenen Personalausweis:
- Informiere umgehend dein Bürgeramt oder die Polizei
- Hast du die Online-Ausweisfunktion aktiviert, veranlasst das Bürgeramt eine sofortige Sperre. Du kannst auch die bundesweite Sperr-Hotline unter der Nummer 116 116 anrufen – du benötigst hierfür dein Sperrkennwort.
Wichtige Schritte bei gestohlener Bank- oder Kreditkarte:
- Lasse sofort deine Bank- oder Kreditkarte sperren – entweder über die Sperrhotline oder das jeweilige Bank- oder Kreditinstitut.
- Erstatte Anzeige bei der Polizei.
- Informiere ggf. relevante Kreditbüros wie die Schufa.
- Überprüfe deine Konten auf verdächtige Transaktionen und veranlasse im Zweifel, wenn möglich, Rückbuchungen.
- Lösche vorsichtshalber die Kartendaten in allen Onlinediensten, bei denen du die betreffende Bank- oder Kreditkarte für Zahlungszwecke hinterlegt hast.
Identity Protection von ADVOCARD: Ein starker Service für Kunden
ADVOCARD bietet dir in Kooperation mit Europ Assistance einen Service, der dich effektiv vor Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch im Netz schützt. Identity Protection ist ein digitaler Zusatzschutz gegen Identitätsmissbrauch im Internet.
Unter anderem sind folgende Leistungen enthalten:
- Online-Monitoring: Deine persönlichen Daten werden rund um die Uhr überwacht. Bei verdächtigen Funden erhältst du sofort eine Warnung.
- Reputationsmanagement (Online-Cleaner): Wir unterstützen dich bei der Löschung nicht autorisierter Inhalte im Netz.
- 24h-Notfall-Hotline: Du erhältst Soforthilfe im Verdachtsfall (z. B. bei gehackten Konten, Online-Betrug).
Hier erhältst du mehr Informationen zu Identity Protection. >>
Identitätsdiebstahl bei der Polizei anzeigen
Meist führt bei Identitätsdiebstahl kein Weg an einer Anzeige bei der Polizei vorbei – meist schon aufgrund versicherungstechnischer Gründe. Eine Anzeige kannst du entweder online oder bei der jeweils zuständigen Strafverfolgungsbehörde, also dem Polizeirevier in deiner Nähe erstatten.
Folgendes solltest du bei Identitätsdiebstahl beachten, um der Polizei die Arbeit zu erleichtern:
- Erstelle eine Liste mit den wichtigsten Punkten: Was genau ist wann vorgefallen?
- Mache Screenshots von den Vorgängen, wenn möglich

Haftung, Strafe, Schadensersatz: Die Folgen von Identitätsdiebstahl
Wer haftet bei Identitätsdiebstahl für die Folgen? Grundsätzlich haftest du nicht für dadurch entstandene Schäden – sofern du sorgsam mit deinen Daten umgegangen bist. Verantwortlich sind die Täter, nicht du.
Anders ist es, wenn du etwa auf eine Phishing-Mail hereingefallen bist. Kommen dadurch andere zu Schaden, kannst du unter Umständen haftbar gemacht werden. In solchen Fällen greift deine private Haftpflichtversicherung und kommt für eventuelle Schäden Dritter auf.
Wurden deine Daten auf einer gehackten Plattform abgefischt, haftet der Betreiber der Website, wenn er fahrlässig mit deinen Daten umgegangen ist oder diese sogar bewusst weitergegeben hat.Unter gewissen Voraussetzungen ist Schadensersatz möglich.
Übrigens: Solltest du nach dem Identitätsdiebstahl mitMahnungen für unbezahlte Einkäufe überflutet werden, schaltest du am besten einen Anwalt ein.
Für Schadensersatzansprüche reicht bloßer Datendiebstahl aus
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) verhandelte 2023 über die Frage, ob Datendiebstahl einen Schadensersatzanspruch begründet, wenn er gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt.
In seinem Urteil (AZ C-340-21) entschied das Gericht:
- Die Befürchtung eines möglichen Missbrauchs personenbezogener Daten nach einer Cyberattacke stellt einen immateriellen Schaden einer betroffenen Person im Sinne des Art. 82 DSGVO dar.
- Es muss keine missbräuchliche Verwendung der Daten erfolgt sein, damit Schadensersatzansprüche gestellt werden können.
Schutz vor Identitätsdiebstahl: So sicherst du dich ab
Damit deine Daten im Internet erst gar nicht gestohlen werden, kannst du folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen:
- Nutze starke Passwörter und/oder verwende einen Passwortmanager. Wichtig: Nutze nie dasselbe Passwort für mehrere Onlinedienste oder -plattformen.
- Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wo es möglich ist, z. B. via Authentificator-Apps.
- Gib nur so viel an Daten preis, wie unbedingt nötig. Beim Onlineshopping werden oft auch optionale Daten abgefragt.
- Variiere deine Nutzer- bzw. Accountnamen auf den unterschiedlichen Plattformen oder in Foren.
- Hinterlege eine E-Mail-Adresse oder deine Telefonnummer, um Konten wiederherstellen zu können, wenn diese in „falsche Hände“ gelangt sein sollten.
Du willst mehr zum Thema Datenklau und Internetkriminalität erfahren? Dann schau auf unserer Themenseite „Ärger im Internet: Richtig reagieren bei Mobbing, Datenklau, Spam & Co.“ vorbei.
FAQ
- Was ist Identitätsdiebstahl?
Identitätsdiebstahl ist der Diebstahl personenbezogener Daten durch kriminelle Dritte, um sich online oder offline als ihre Opfer auszugeben. Sie verursachen oft finanzielle oder Reputationsschäden, indem sie Waren einkaufen, falsche E-Mails versenden oder Posts absetzen, um an weitere sensible Daten zu kommen oder um die Opfer zu diskreditieren.
- Wie bemerkt man Identitätsdiebstahl?
Hinweise auf Identitätsdiebstahl sind z. B. unbekannte Abbuchungen, verdächtige Mails von deinem Konto oder der Verlust des Zugriffs auf deine Online-Profile. In solchen Fällen solltest du sofort reagieren.
- Was tun bei Identitätsdiebstahl?
Bemerkst du Identitätsdiebstahl im Internet, solltest du sofort betreffende Passwörter ändern, ggf. den Anbieter des Onlinedienstes benachrichtigen und Anzeige bei der Polizei erstatten. Bei gestohlenen Ausweisen oder Bankkarten wende dich sofort an Bürgeramt oder Bank, um eine Sperrung zu veranlassen.
Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.