Bei wichtigen Gründen greift ein Sonderkündigungsrecht © iStock.com/gradyreese

8. Juli 2020, 9:18 Uhr

Darf ich eigentlich? Fit­ness­stu­dio kündigen: So kommst du aus dem Vertrag

So sinnvoll und abwechslungsreich Sport in einem Fitnessstudio auch ist – manchmal wird es notwendig, einen Vertrag zu kündigen oder nicht zu verlängern. Das kann zum Beispiel an deiner persönlichen Situation liegen, an der des Anbieters – oder an den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Worauf du achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.

Du bist in Rechtsfragen nicht so fit? Kein Problem, wir regeln das! >>

Ordent­li­che Kündigung im Fitnessstudio

Der Normalfall: Verträge mit Sportstudios laufen meist zwölf oder 24 Monate. Möglich ist auch eine Dauer von 48 Monaten. Möchtest du nach Ende dieser Zeit aus der Vereinbarung aussteigen, dann schickst du deinem Fitnessstudio eine sogenannte ordentliche Kündigung.

Die ist allerdings nur wirksam, wenn sie vor Ablauf der Kündigungsfrist beim Sportstudio eingeht. Wie lang die ist, steht in deinem Vertrag beziehungsweise in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Gewöhnlich beträgt sie drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit. Wenn du den Vertrag nicht kündigst, verlängert er sich in der Regel automatisch, meist um ein weiteres Jahr.

Du kannst deine Kündigung in der Regel per Brief oder E-Mail senden. Zur Sicherheit nutzt du gleichzeitig mehrere Wege. Am besten aber verschickst du sie per Einschreiben mit Rückschein oder per Fax mit qualifiziertem Sendebericht. Damit kannst du den Eingang beim Fitnessstudio nachweisen.

Fit­ness­ver­trag vorzeitig kündigen

Grundsätzlich gilt auch bei Fitnessstudio-Mitgliedschaften: Vertrag ist Vertrag – und der ist für beide Seiten verbindlich. Im Februar 2012 hat der Bundesgerichtshof (BGH) allerdings entschieden, dass Verbraucher ihren Fitnessstudiovertrag außerordentlich kündigen können, wenn wichtige persönliche Gründe auftreten, die bei Vertragsabschluss noch nicht absehbar waren (AZ IIX ZR 42/10). Dazu gehören:

  • Eine schwere Erkran­kung kann eine außer­or­dent­li­che Kündigung beim Fit­ness­stu­dio recht­fer­ti­gen. Aller­dings gilt das nicht auto­ma­tisch, sondern hängt vom Ein­zel­fall ab. Für gewöhn­lich heißt das: Die Erkran­kung macht dich nicht nur kurz­zei­tig sport­un­taug­lich, sondern dauerhaft und über die Ver­trags­lauf­zeit hinaus. Das musst du ggf. dem Fit­ness­stu­dio gegenüber mit einem ärzt­li­chen Attest belegen.
  • Hier verhält es sich ähnlich wie bei einer Krankheit: Dass sich Nachwuchs ankündigt, ist nicht auto­ma­tisch ein Kün­di­gungs­grund. Sondern nur dann, wenn du keinen Sport mehr treiben darfst. Also bei­spiels­wei­se, wenn dir dein Arzt aufgrund einer Risi­ko­schwan­ger­schaft ein Sport­ver­bot erteilt. In diesem Fall ist ein Attest sinnvoll.
  • Bei einem Woh­nungs­wech­sel kommt es ebenfalls auf die indi­vi­du­el­le Situation an. So kannst du berech­tigt außer­or­dent­lich kündigen, wenn du beruflich weit versetzt wirst. Was aller­dings als “weit” betrach­tet wird, ist je nach Anbieter unter­schied­lich. Eine Strecke von 30 bis 50 Kilo­me­tern kann noch als zumutbar gelten. Ent­schei­dend für die Kün­di­gungs­frist ist der Tag des Umzugs. Denn bis dahin kannst du das gewohnte Fit­ness­stu­dio noch besuchen. Ein anderes Beispiel: Du bist bei einer Fit­ness­stu­dio­ket­te Mitglied, die auch in der Nähe deines neuen Wohnorts vertreten ist. In dem Fall ist eine Kündigung nicht zwangs­läu­fig wirksam, weil von dir der Wechsel zu der Filiale verlangt werden kann.

 

Ver­än­der­ter Leis­tungs­rah­men des Fitnessstudios

Gravierende Verschlechterungen der Trainingsbedingungen können ebenfalls ein legitimer Grund sein, den Vertrag vorzeitig zu beenden. Beispiele dafür sind:

  • Umwand­lung eines Studios aus­schließ­lich für Frauen in ein gemisch­tes Studio
  • deutliche Ver­klei­ne­rung des Geräteparks
  • lang­wie­ri­ge Bauarbeiten
  • Wegfall des Saunabereichs

Machst du einen dieser Gründe geltend, musst du dem Studio zunächst eine Frist von drei bis vier Wochen setzen, in der es die Möglichkeit hat, die ursprüngliche Situation wiederherzustellen. Sollten die Umstände danach weiter bestehen, darfst kündigen. Die Verschlechterungen müssen dabei gravierend und andauernd sein. Der Wegfall einzelner Kurse, vorübergehend defekte Geräte oder zeitlich begrenzte Bauarbeiten reichen nicht aus.

Ver­län­ger­te Ver­trags­lauf­zeit wegen Corona-Schließung

RechtsschutzDer Lockdown und weitere Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie haben der Fitnessbranche stark zugesetzt. Viele Studios mussten schließen und/oder konnten für längere Zeit ihr Programm nur teilweise beziehungsweise in anderer Form (Videokurse) anbieten.

Klar ist: Bezahlen musst du nur für Leistungen, die du vertraglich vereinbart hast. War also dein Fitnessstudio vorübergehend geschlossen oder fuhr nur ein minimales Programm, brauchst du für diese Phase nichts oder nur einen Teil des Preises zu entrichten. Lass dabei aber wegen der unverschuldeten Notlage Nachsicht walten: Warst du mit dem geschmälerten oder alternativen Angebot deines Fitnessstudios zufrieden, überlege, ob du dich nicht lieber kulant zeigst und weiter den vollen Beitrag bezahlst. Möglicherweise trägst du damit zum Fortbestehen deines Studios bei und sorgst dafür, dass du auch in Zukunft hier trainieren kannst.

Nicht gefallen lassen solltest du dir aber, wenn dein Anbieter unabgesprochen deinen Vertrag um die Zeit seiner Schließung verlängert und deshalb eine eigentlich fristgerechte Kündigung ablehnt. Das ist rechtlich nicht haltbar.

Um hier von vornherein für klare Verhältnisse zu sorgen, solltest du zum einen deine Kündigung wie weiter oben beschrieben nachweisbar fristgerecht abschicken. Zum anderen stellst du deine Zahlung an das Fitnessstudio ein, sobald das ursprünglich vereinbarte Vertragsende erreicht ist. Dafür beendest du den Dauerauftrag für die Überweisung oder ziehst deine gegebene Einzugsermächtigung zurück.

 

Artikel teilen

Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.

So einfach ist Rechtsschutz

Ein Rechtsstreit, ganz gleich in welchem Bereich, kommt oft unverhofft. Darum hat ADVOCARD mit dem 360°-Rechtsschutz einen besonders leistungsstarken Rundumschutz geschaffen.

Mehr erfahren

Mediation

Vertragen statt klagen: mit Mediation rechtliche Konflikte ohne Gerichts­ver­fahren lösen.

Strei­tatlas

Streit in Berlin? Zoff in München? Der interaktive Atlas zeigt, wo die deutschen Streithähne leben.

ADVOCARD-Service

Kompetente Beratung und professionelle Unterstützung rund um die Uhr.