
15. Dezember 2020, 10:00 Uhr
So geht’s richtig Wohin spenden? Daran erkennst du seriöse Organisationen
Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit möchten viele Menschen etwas für wohltätige Zwecke tun. Aber wohin spenden? Schließlich soll dein Geld tatsächlich Bedürftigen zugutekommen und nicht in den Taschen fragwürdiger Spendensammler landen. Spendensiegel können hilfreich sein, um seriöse von unseriösen Hilfsorganisationen zu unterscheiden. Es ist aber grundsätzlich eine gute Idee, auch selbst zu recherchieren.
Schlechte Erfahrung mit guten Taten? Wir helfen dir! >>
Mit Siegel: Spenden an seriöse Organisationen
Spendenaufrufe kommen per Post, per E-Mail und auch über sämtliche Social-Media-Kanäle. Manche Organisationen setzen zudem auf persönlichen Kontakt und schicken Vertreter von Haustür zu Haustür oder mit Sammelbüchsen durch die Innenstädte. Vor allem in der Vorweihnachtszeit und im Zuge humanitärer Katastrophen kann man solchen Spendensammlungen kaum entgehen. Manche schalten sogar Werbung in diversen Medien.
All das ist das gute Recht von seriösen Hilfsorganisationen. Aber nicht alle, die zu milden Gaben aufrufen, sind vertrauenswürdig. Da stellt sich natürlich die Frage, an welche Organisation man mit gutem Gefühl spenden kann? An dieser Stelle wollen Spendensiegel Entscheidungshilfe leisten. Ihr Anspruch: Damit ausgezeichnete Projekte sind geprüft und gehen verantwortungsvoll mit Spenden um.
- Besonders bekannt ist das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), das rund 230 hiesige Hilfsorganisationen (Stand 2020) tragen. Wollen sie es behalten, müssen sie eine jährliche Überprüfung Dabei wird untersucht, ob sie transparent mit den Spendengeldern umgehen, gut wirtschaften und sachliche Werbung für ihr Projekt verwenden. Allerdings werden beim DZI Organisationen erst ab einem gewissen Spendenvolumen zum Test zugelassen. Deshalb bleiben kleinere Hilfsprojekte hier außen vor.
- Der Deutsche Spendenrat e.V. vergibt ebenfalls ein eigenes Siegel. Bislang hat er rund 70 Mitglieder als seriöse Hilfsorganisationen zertifiziert. Sie müssen transparente Strukturen haben, insbesondere bezüglich ihrer Finanzen. Das lässt der Spendenrat von externen Wirtschaftsprüfern
- Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) gibt zehn Regeln für den transparenten Umgang mit Spenden vor, die über die gesetzlichen Vorgaben für Hilfsorganisationen hinausgehen. Wer das ITZ-Siegel erhalten will, muss sich zu deren Einhaltung verpflichten und wird in regelmäßigen Abständen überprüft. Der Initiative haben sich bislang gut 1.400 Organisationen angeschlossen.
Kein Spendensiegel? So machst du selbst den Seriösitäts-Check
Spendensiegel sind eine gute Orientierungshilfe, um sinnvoll zu spenden. Das heißt aber nicht, dass Hilfsorganisationen ohne Zertifikat grundsätzlich nicht vertrauenswürdig sind. Gerade für kleinere Organisationen ist es mitunter schwierig, ein Siegel zu erhalten. Nicht etwa, weil sie nicht seriös genug arbeiten – sondern weil sich einfach zu klein sind, um die Voraussetzungen zu erfüllen. Zudem kann ein Siegel mit Kosten verbunden sein. Dieses Geld stecken engagierte Hilfsprojekte möglicherweise lieber in die Sache selbst.
Aber es gibt auch schlichtweg unseriöse Spendensammler. Um diese schwarzen Schafe zu erkennen, ist allerdings Eigeninitiative gefragt. Denn es gibt keine schwarze Liste für unseriöse Spendenorganisationen. Deshalb solltest du dich selbst informieren und dabei auf folgende Verdachtsmomente achten.
Unseriöse Hilfsorganisationen ...
- üben häufig einen gewissen Druck auf Spender aus. In ihren Aufrufen arbeiten sie oft mit schockierenden oder besonders emotionalen Bildern.
- verhalten sich aufdringlich oder stellen dir ein Ultimatum.
- informieren auf ihren Internetseiten nicht transparent über ihre Arbeit und antworten nicht umfassend auf Nachfragen.
Sehr aufschlussreich ist in der Regel der Geschäftsbericht. Es ist allerdings mit etwas Aufwand verbunden, den zu beschaffen und zu verstehen. Aber auf Anfrage sollte er dir zugeschickt oder ausgehändigt werden. Seriöse Hilfsorganisationen schlüsseln hier nachvollziehbar auf, wie viel Spendengelder für Verwaltung und Werbung genutzt werden und wie hoch der Anteil für den eigentlichen Zweck ist. Wird dir bei der Frage nach dem Geschäftsbericht ausgewichen, spende lieber anderweitig.
Übrigens kannst du Spenden steuerlich absetzen, wenn sie an eine sogenannte steuerbegünstigte Organisation gehen.
Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.