
9. Dezember 2015, 18:20 Uhr
Betrugsverdacht Produktpiraterie: So schützen Sie sich vor Fälschungen
Gerade im Weihnachtsgeschäft ist Produktpiraterie wieder besonders gefährlich: Denn viele Menschen suchen online nach passenden Weihnachtsgeschenken und können dabei Opfer von Markenpiraten werden. Laut einer Umfrage ist das rund 25 Prozent der Befragten schon einmal passiert. Ebenso viele Verbraucher wissen auch nicht, woran sie eine sichere Website erkennen können.
Mit dem 360°-Rechtsschutz sind Ihre Rechte als Verbraucher abgesichert. >>
Gefahren durch Produktpiraterie
Für die Wirtschaft entsteht durch Produktpiraterie weltweit jährlich ein erheblicher Schaden. Laut einer Umfrage des Online-Markenschutz-Anbieters MarkMonitor hat etwa jeder vierte Käufer beim Online-Shopping schon einmal ein gefälschtes Produkt erworben, wie unter anderem "Der Tagesspiegel" berichtet.
In der deutschen Wirtschaft kommt es nach Schätzungen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) durch gefälschte Produkte jährlich zu Einbußen von 20 bis 30 Milliarden Euro und zu nicht unerheblichen Arbeitsplatzverlusten. Aber auch für den einzelnen Verbraucher entstehen durch Fälschungen erhebliche Probleme: Die Produkte werden oft von den Behörden einbehalten und zusätzlich können Bußgelder fällig werden – ein doppelter finanzieller Verlust. Zudem sind die Waren meist aus minderwertigen Stoffen produziert und können gesundheitliche Risiken mit sich bringen.
So erkennen Sie Fälschungen
Im Fachhandel sind Sie vor Produktpiraterie ziemlich sicher. Typische Vertriebskanäle für Fälscher sind dagegen Jahrmärkte und Straßenverkäufe in Urlaubsländern. Und auch beim Online-Shopping ist besondere Vorsicht geboten. Ein besonders deutliches Merkmal für Fälschungen ist der im Vergleich zum Originalprodukt extrem günstige Preis. Lässt sich hierfür kein Grund ermitteln (zum Beispiel B-Ware), handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein gefälschtes Produkt. Nach dem Kauf sollten Sie außerdem unbedingt die Sicherheitsmerkmale des Herstellers wie Sicherheitssiegel oder Tracing-Nummern überprüfen.
Wenn Sie ein gefälschtes Produkt gekauft haben
Falls Sie trotz aller Vorsicht auf Produktpiraterie hereingefallen sind, sollten Sie dem Zoll, einer Informationsstelle oder dem Originalhersteller den Fall melden. Außerdem sollten Sie rechtliche Schritte gegen den Händler einleiten. Strafbar ist der Erwerb von gefälschten Produkten zu privaten Zwecken allerdings nicht. Solange Sie das Produkt nicht weiterverkaufen oder große Mengen davon erwerben, müssen Sie also nicht befürchten, rechtlich belangt zu werden.
Bitte lesen Sie zu dem Inhalt auch unsere Rechtshinweise.