Der Social-Media-Trend "Foodporn" kann teuer werden: Das Teilen von Essen-Fotos auf Instagram und Co. verletzt unter Umständen das Urheberrecht des Kochs. Mehr erfahren
Der Social-Media-Trend "Foodporn" kann teuer werden: Das Teilen von Essen-Fotos auf Instagram und Co. verletzt unter Umständen das Urheberrecht des Kochs. Mehr erfahren
Der Song "Happy Birthday" ist Allgemeingut, hat ein US-Bundesgericht entschieden. Vorausgegangen war ein Urheberrechts-Streit mit dem Konzern Warner. Mehr erfahren
Heimliches Fotografieren ist eine Straftat. Wer beispielsweise Upskirting-Fotos macht und verbreitet, muss sogar mit Freiheitsentzug rechnen. Mehr erfahren
Teaser: Egal ob Instagram, Facebook oder im eigenen Blog: Beim Veröffentlichen von Fotos im Internet lauern jede Menge rechtlicher Fallstricke. Mehr erfahren
Das Recht am eigenen Bild ist schnell verletzt, beispielsweise durch einen unbedachten Facebook-Post. Deshalb solltest du die gesetzlichen Regelungen kennen. Mehr erfahren
Das EU-Parlament hat eine Urheberrechtsreform angestoßen – inklusive des umstrittenen Artikels 13, der Uploadfilter zukünftig wahrscheinlich macht. Mehr erfahren
Gema-Gebühren können anfallen, wenn eine Fußballübertragung im Rahmen von Veranstaltungen gezeigt wird. Das kann auch Privatpersonen betreffen. Mehr erfahren
Wer geistiges Eigentum schützen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Nicht alle sind aber gleich gut geeignet für eine Absicherung. Mehr erfahren
Wenn Nutzer auf ihrer eigenen Seite YouTube-Videos einbetten wollen, ist das aus rechtlicher Sicht grundsätzlich möglich. Allerdings kann unter bestimmten Umständen das Urheberrecht verletzt werden. Mehr erfahren
Die Rechtslage bei der Störerhaftung wurde 2016 präzisiert. Anbieter eines offenen WLAN-Hotspots können nicht mehr so leicht haftbar gemacht werden, wenn es zu einer Urheberrechtsverletzung kommt. Mehr erfahren
Als verstecktes Internet bezeichnet man die Inhalte von Deep Web und Darknet. Lesen Sie, worum es sich dabei handelt und wie Sie sich vor Risiken schützen. Mehr erfahren
Eigentlich machen es doch alle: Filme, Serien und Musik aus dem Internet laden. Stefan Barcik erhielt eine Abmahnung. Und dieser folgten hohe finanzielle Konsequenzen. Mehr erfahren
Wohnungseigentümer müssen keine Gema-Gebühren zahlen, wenn Sie das TV- und Radioprogramm über eine Gemeinschaftsantenne empfangen. Das sollten Sie wissen. Mehr erfahren
Der Spaß beim "Sexting" hört auf, wenn pikante Fotos in falsche Hände gelangen und im Internet verbreitet werden. Eltern sollten die Rechtslage kennen. Mehr erfahren
Eine eidesstattliche Erklärung für Bachelorarbeit und Co. bedeutet, dass Sie rechtlich für die Richtigkeit der Angaben einstehen. Schummeln hat ernste Folgen. Mehr erfahren
Das EU-Parlament hat über die Beschneidung der Panoramafreiheit entschieden: Das Veröffentlichen von Selfies vor Sehenswürdigkeiten ist weiterhin erlaubt. Mehr erfahren
Illegales Filesharing: Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil drei Familien zu Schadensersatz für die Teilnahme an Internet-Tauschbörsen verpflichtet. Mehr erfahren
Digitale Bücher durften in Uni-Bibliotheken bislang nicht ohne Weiteres von Nutzern mit nach Hause genommen werden. Der BGH änderte dies nun. Mehr erfahren
Viele Verbraucher nutzen Streaming-Dienste, um Filme online zu schauen. Doch wie legal sind diese Angebote im Internet? Mehr erfahren
Flattert eine Abmahnung wegen Filesharing ins Haus, ist der Schock groß. Wie Sie am besten mit Abmahnung und Unterlassungserklärung umgehen, erfahren Sie hier. Mehr erfahren